Tashkurgan

Karakorum Highway – auf das Dach der Welt

Independence Day – es ist der 14. August als wir nach Pakistan einreisen und im 21. Land unserer Reise ist Feiertag. Die Fahrzeuge sind mit Fahnen dekoriert und die Häuser und Höfe mit Flaggen geschmückt.

Die chinesische Grenzabfertigung war bereits in Tashkurgan, einem alten Handelsposten auf der Seidenstraße, der Name bedeutet „steinerne Stadt“, eine Bezeichnung für die alte Befestigungsanlage, die chinesische Wissenschaftler auf über 600 Jahre schätzen. Tashkurgans Rolle als Handelsposten auf der südlichen Seidenstraße ist aber vermutlich wesentlich älter. Man geht davon aus, dass der Ort möglicherweise mit dem ‚Steinerner Turm‘ (Lythinos pyrgos) identisch ist, den der Naturforscher Claudius Ptolemäus um 150 n. Chr. in seinen Aufzeichnungen erwähnt. Die Kenntnis über den vollständigen Verlauf der Seidenstraße von Xi’an bis zum Mittelmeer war zur damaligen Zeit auf Seiten der Römer wie Chinesen gleichermaßen ungenau und endete jeweils etwa in der Umgebung des Pamir Gebirges. In den Aufzeichnungen des Ptolemäus findet sich, dass die Seidenstraße hinter Baktra die Komedoi-Berge überwinde, womit wohl der Pamir gemeint ist, und dort auf den ‚Steinernen Turm‘ treffe. Danach begann für die Römer ‚terra incognita‘ und auch wir begeben uns mit einem etwas flauen Gefühl in ein unbekanntes Land, von dem man in den letzten Jahren leider wenig Gutes gehört hat.

Die Strecke führt weiterhin durch die herrlich sanften Hochtäler des Pamir, bis am Horizont, wie eine schwarze Wand die dunklen Zinnen des Karakorum-Gebirges auftauchen und gegen Mittag erreichen wir den Khunjerab-Pass (4.733 m), den höchsten Punkt des Karakorum Highways.

Sein Name bedeutet auf Whaki, der Sprache der hiesigen Bevölkerung ‚Tal des Blutes‘: Die Karawanenführer schlitzten ihren Pferden, die wie die Menschen unter der Höhenkrankheit litten, die Nüstern auf, weil sie glaubten, das Nasenbluten würde ihnen die Strapaze des Aufstiegs erleichtern. Andere interpretieren den Namen Khunjerab schlicht als ‚Pass des Khan‘.

Dort oben müssen wir das schwere Eisentor selbst öffnen, um von China nach Pakistan zu kommen. Wir machen noch einige Fotos und fahren dann zum ersten pakistanischen Posten, das ist nur ein hölzernes Häuschen mit Schranke und die Soldaten empfangen uns mit einem herzlichen „Welcome to Pakistan“. Sie schauen sich kurz das Visum an und öffnen die Schranke, der pakistanische Zoll ist erst in Sost.

Wir sind gespannt, wie wir durchkommen werden, einige Leute erzählten uns, dass die Straße noch gesperrt sei, denn aufgrund von starkem Schmelzwasser sind große Teile des Karakorum Highways (KKH) weggespült worden. Auch Luc und Laurant, die beiden Luxemburger, die wir in Kashgar getroffen hatten, sind per Flugzeug von Pakistan nach China gereist, da auf dem KKH kein Durchkommen war.

Wir kommen gut voran, die Straße ist eine der Besten, die wir seit Langem befahren haben. An einigen Stellen liegen noch große Steine auf der Straße, die man aber gut umfahren kann. Einmal schiebt ein Bagger mit dem Löffel die großen Brocken zur Seite, das ist zwar nicht gut für den Asphalt, geht dafür aber umso schneller. Dann staut sich aber auf einmal der Verkehr und wir müssen anhalten, zahlreiche Leute stehen auf der Straße und so steigen auch wir aus und besichtigen die Baustelle. Auf der Straße liegt der Schutt schätzungsweise 4 m hoch, ein Bagger steht zwar da, wird aber nicht bewegt. Auf der anderen Seite steht eine Raupe, zwischen den beiden Maschinen liegen auf einer Länge von mehr als 20 m Schlamm und Geröll, das sich beim Überqueren zu Fuß wie eine schwabbelige Masse anfühlt, in der einige Motorradfahrer stecken bleiben, beim Versuch diese zu überwinden. Kurze Zeit später beginnen die chinesischen Straßenarbeiter, die nach den Erdrutschen im 24-Stunden Schichtbetrieb an 7 Tagen der Woche an der Räumung arbeiten, damit, den letzten Abschnitt der Straße frei zu machen und so erreichen wir das Städtchen Sost am späteren Nachmittag, wo die Einreiseabfertigung stattfindet. Wir fahren in den Zollhof, ein Zöllner führt uns in das Gebäude, wo wir mit „Hello, how are you?“ begrüßt werden. Es ist schwierig für uns, Zöllner, Passanten und Reisenden auseinander zu halten, viele tragen die traditionellen Gewänder Pakistans, den ‚Shilwar Kamez‘. Zuerst füllen wir einen Gesundheitsfragebogen aus, dann werden unsere Visa geprüft und wir erhalten den Einreisestempel. In einem separaten Büro wird unser Carnet für das Fahrzeug gestempelt und dann gehen wir wieder in den Hof, ein freundlicher Beamter fragt uns, als er ins Auto schaut, ob wir Dinge „for Business“ dabei hätten oder alles private Sachen wären, als wir ihm dann sagen, dass alles nur Privatkram sei, verzichtet er auf eine nähere Inspektion und nach nur 35 Minuten verlassen wir den Zollhof.

Die erste Nacht verbringen wir in Sost und am Morgen fahren wir weiter nach Passu. Dort zelten wir im Garten des Hotel Sarai Silk Route. Wir machen einen Ausflug an den Passu Gletscher und im Hintergrund sehen wir die ganze Kette der 7.000er der Passu Range. Auf dem Rückweg kehren wir im Cafe ‚Glacier Breeze‘ ein und gönnen uns ein Stück Aprikosenkuchen und einen Kaffee. Im Hunzatal hat die Aprikosenernte begonnen und überall sehen wir Aprikosen, die zum Trockenen irgendwo ausgelegt sind. Wir genießen die nachmittäglichen Sonnenstrahlen mit einem tollen Ausblick auf die Passu Cones oder die Kathedralen von Passu, einer bizarren Felsformation.

Unser nächstes Ziel ist Karimabad, dem Wohnsitz des ehemaligen Mirs von Hunza, doch zuvor müssen wir den Attabad Lake überqueren, die Einheimischen nennen den See einfach nur ‚Disaster Lake‘, weil sich dieser nach einem großen Erdrutsch im Jahr 2011 aufgestaut hat. Als wir am Nordufer ankommen, regnet es leicht und es ist kalt. Es geht geschäftig zu, in diesem „Fährhafen“. Es kommen Boote, die Kraftstoff in Kanistern anliefern oder die Fahrgäste, Autos und Kleinlastwagen anliefern. Es gibt keine Ordnung, jeder versucht zuerst anzulegen ober abzulegen. Die Menschen rufen und gestikulieren wild durcheinander.
In Sost hatte ich einen Einheimischen mit einem Toyota Pickup getroffen und wir hatten über die Fährpreise gesprochen. Er sagte mir, dass die Überfahrt für seinen Pickup 2.500 Rupien kosten würde.
Natürlich sind wir am Ufer in kürzester Zeit von vielen Kapitänen umringt, die uns ihre Dienste anbieten. Jeder hat das sicherste Boot und will uns an das Südufer schippern. Ich verhandle die Preise, doch alle möchten 5.000 Rupien haben. Als ich ihnen erzähle, dass ich die Preise kenne und der Normalpreis bei 2.500 Rupien liegt, verweisen alle auf die Fahrzeuggröße und das –gewicht. Ich hatte ihnen gesagt, dass das Beast über 3.500 kg wiegt und am Ende willigt einer meiner Verhandlungspartner auf einen Fährpreis von 4.000 Rupien ein. Ich zahle ihm das Geld und wir warten, bis sie ihr Boot in Position bringen können. In der Zwischenzeit kommt der Sohn meines Verhandlungspartners, der auch Kapitän auf unserer Fähre ist und erklärt mir, dass er für ein Auto mit unserem Gewicht zwei Boote benötigt und ich noch 2.000 Rupien aufzahlen müsste. „Das ist nicht in Ordnung“ erklären wir ihm, es sei von Anfang an klar gewesen, was das Auto wiegt und jetzt kommt der Einwand mit dem zweiten Boot, wir beharren auf den 4.000 Rupien. Daraufhin läuft er weg. Seine Sandalen und Hosen sind total durchnässt, er zittert am ganzen Leib und reibt sich immer wieder die Hände. Seine Haare sind auch ganz nass und sein Gesicht ist von der Kälte gerötet. Der arme Kerl tut mir leid.

Knappe 20 Minuten später steht uns Boot bereit und gefühlte Stunden später steht auch das Beast oben drauf. Ich bin total nervös und angespannt. Ich sitze im Boot und kann nichts mehr tun, das Auto ist nur mit Steinen gegen wegrollen gesichert. Die Holzdielen sind mit Hanfseilen irgendwo angebunden. Ich habe die schlimmsten Befürchtungen und mache mir in Gedanken Vorwürfe, warum ich auf das zweite Boot verzichtet habe. Wir legen ab, die heikelste Situation, denn hier herrscht noch eine richtig starke Strömung und als das Boot quer in der Strömung liegt, neigt es sich gefährlich zur Seite. Der Neigungssensor der Alarmanlage spricht an und das Heulen der Sirene geht allen durch Mark und Bein, auf der ganzen Fahrt wird sie noch einige Male laut durch die Bergidylle schallen. Meine Hände sind schweißnass, aber nun fahren wir in Richtung Südufer. Laut unserem Kapitän wird die Überfahrt ungefähr eine Stunde dauern. Zwischendurch richten wir die unterlegten Steine nochmal neu aus und ich ziehe die Handbremse nach. Mehr können wir nicht tun und uns fallen Steine vom Herzen, als wir endlich den Empfangshafen sehen.

Am Nachmittag erreichen wir ‚Eagles Nest‘, oberhalb von Karimabad, wo wir für einige Tage unser Zelt aufschlagen. Von hier aus haben wir einen herrlichen Blick auf den Rakaposhi (7.788 m) und den Lady Finger (6.000 m), eine schneefreie Felsnadel am Ultar Peak (7.388 m).
Eagles Nest ist ein Aussichtspunkt, wo sich ein Hotel und einige Campsites befinden und liegt auf etwa 3.000 m. Die Fahrt dahin ist recht abenteuerlich, die Straße ist sehr eng, kurvig und extrem steil. Wir machen zu Fuß einen Ausflug nach Karimabad, das ca. 900 Höhenmeter tiefer liegt, wir gehen am Altit Fort vorbei, das vor einigen Jahren frisch renoviert wurde, jedoch schrecken uns die 700 Rupien Eintritt pro Person (nur für Ausländer) ab und so sehen wir es nur von außen. In Karimabad treffen wir beim Point Zero Ali, er hat uns auch schon im Fährhafen gesehen. Er arbeitet hier in einem Büro, das Trekkingtouren anbietet und gibt uns ein paar Tipps, was wir unternehmen könnten. Er zeigt uns auf der anderen Talseite ein Seitental in dem Edelsteine abgebaut werden und er empfiehlt und das Hoper Valley, außerdem sagt er uns, dass es hier in Karimabad ein kleines Unternehmen gibt, das die Edelsteine schneidet, schleift und fasst. Das wollen wir uns ansehen, da wir ja noch die Rubine aus Tadschikistan haben. Wir gehen im Ort Richtung Baltit Fort, das war der ehemalige Regierungssitz des Mir von Hunza und kehren im Cafe de Hunza ein. Hier gibt es Walnusskuchen und richtigen Kaffee. Wir haben die Wahl zwischen Nespresso Kapseln und Lavazza Kaffee, auch steht Rösti auf der Speisekarte. Der Wirt erzählt uns später, dass er vor einigen Jahren in der Schweiz war und von dort das Rezept für Rösti und auch für den Walnusskuchen mitgebracht hat.
Nachdem wir zuerst Rösti gegessen haben und dann noch einen Kaffee mit Walnusskuchen probiert haben gehen wir zu der Steinschleiferei und fragen, ob sie uns die Steine aus Tadschikistan schleifen könnten. Das wäre kein Problem teilt man uns mit und wir sollen morgen gegen 12 Uhr wieder kommen, dann sei dann auch Strom verfügbar und sie könnten unsere Steine schleifen. Tadschikistan sei berühmt für seine Rubine.

Tags darauf steht Fida bereit unsere Rubine zu schleifen. Fida sei die Beste und berühmt für ihre Fähigkeiten, aber leider werden wir sogleich enttäuscht. Ein kurzer Blick auf unsere Rubine und dann erklärt uns der Chef, dass es sich bei unseren Steinen leider nicht um Rubine, sondern nur um Garnet handelt. Fida schleift uns aber trotzdem 3 der Steine und so verlassen wir nach ca. 2,5 Std. die Werkstatt mit 3 schön geschliffenen Halbedelsteinen. Das Ganze hat uns ca. 2,50 Euro gekostet.

Im Hoper Valley, einem Seitental des Hunza Valley, das wir am folgenden Tag erreichen findet gerade das Cultural Revival Festival statt und als wir am Ende des Tales den Gletscher besichtigen, filmen und interviewen uns drei Leute, die über das Festival im TV berichten. Danach werden wir zum Festival geführt, wo wir zum Tanzen aufgefordert werden und auch der Minister von Gilgit-Baltistan begrüßt uns freundlich.

Wir campen im Hof des Restaurants ‚Hoper Inn‘, sitzen dort im Garten und trinken Tee, während wir etwas am Laptop arbeiten. Plötzlich werden Getränke und Pommes serviert, eine freundliche Familie aus Lahore lädt uns dazu ein. Später trinken wir mit ihnen noch Kaffee und am Abend essen wir zusammen. Mujahids Familie lädt uns ein, bei ihnen in Lahore zu wohnen, wenn wir dort ankommen, wo er eine Fabrik für Herrenschuhe hat.
Doch zuvor fahren wir das Hunza Valley weiter talwärts bis Gilgit, der Hauptstadt Gilgit-Baltistans. Auf der Fahrt dahin passieren wir eine Stelle, wo vor ca. 55 Mio. Jahren die indische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinandertrafen und dadurch diese riesigen Gebirgsmassen formten. Von Gilgit machen wir einen Ausflug in das Gilgit Valley. Wir wollen eine alte steinerne Buddha Statue besuchen, bevor der Islam in dieser Gegend Verbreitung fand war die Bevölkerung dem Buddhismus zugewandt. Wir passieren einige Checkpoints, die es hier überall gibt und wir uns dort als Ausländer regiestieren müssen. Mittlerweile haben wir von unseren Pässen Kopien gemacht, die wir dann dort einfach nur abgeben. Auf dem weiteren Weg treffen wir noch einen schweizerischen Offizier mit blauem Barett, er dient für ein Jahr in einer UN Einheit und überwacht als Blauhelmsoldat die Line of Control (LOC) zwischen Pakistan und Indien im umstrittenen Kaschmirgebiet.

Nach Gilgit, am Zusammenfluss von Gilgit River und Indus, der von Tibet über Indien nach Pakistan fließt, verlassen wir den Karakorum Highway und folgen dem Indus talaufwärts in Richtung Skardu. Skardu hat einen Flughafen und viele Expeditionen zum K2, dem zweithöchsten Berg der Erde und dem höchsten Berg in Pakistan, nehmen hier ihren Anfang. Wir hoffen etwas von dieser Expeditionsatmosphäre schnuppern zu können.

Die Berghänge im Tal fallen steil in den Indus ab und unten tosen die braunen Wassermassen talwärts. Die Berghänge sind zerlöchert wie ein Schweizer Käse und während einer Rast schauen wir mit den Ferngläsern die Löcher genauer an. Es scheint sich um Minen zu handeln und ab und zu hören wir auch Explosionen von Sprengungen. An der Straße ist eine kleine Miene oder vielleicht auch nur eine Probebohrung. Hier suchen wir, vom Goldfieber gepackt, nach Edelsteinen. Annette findet einen schönen schwarzen Turmalin, den wir mitnehmen.
Ein Stück weiter treffen wir auf eine Gruppe, die gerade Material auf die andere Flussseite transportiert, dort liegen die meisten Mienen und es führen keine Brücken über den Indus. Daher haben sich die Menschen Seilbahnen gebaut, mit denen sie Nahrungsmittel, Tiere und Material hinüberschaffen.
Wir machen Fotos, als gerade eine Ziege über den Indus transportiert wird und beiläufig frage ich, ob in den Säcken Reis sei. Nein, da sei Sprengstoff drin, den sie für die Minen benötigen. Ganz locker wird dieser im Sammeltaxi auf dem Dach und dann mit der Seilbahn über den Fluss transportiert. Einige Zeit später in Indien lesen wir, dass dort 3 Wohnhäuser und zwei Restaurants in die Luft geflogen sind, nachdem Sprengstoff für die Minen in Radschastan, der in einem Wohnhaus gelagert war, explodiert ist. Über 100 Menschen sind dabei gestorben.
Zum Abschied bekommen wir von den Bergleuten noch einen Aquamarin und einen Topas geschenkt.
Am Nachmittag erreichen wir Skardu, leider regnet es. Oder Gott sei Dank, denn am nächsten Tag scheint wieder die Sonne und die Stadt ist staubig und dreckig. Der Verkehr ist ein Chaos, wir gehen zu Fuß die Hauptstraße entlang und am Polo- und Fußballstadion, findet gerade ein Spiel statt. Die Leute stehen auf der Straße und schauen sich das Match an. Autos hupen wie wild durcheinander. Wir finden einen Edelsteinladen, der auch schleift, allerdings will er das 5-fache von dem was wir in Karimabad bezahlt haben, so suchen wir weiter und finden einen anderen Laden. Ein Mann will uns zur Schleiferei bringen, aber wir landen bei ihm zu Hause. Bei Tee und Gebäck erklärt er und, dass er mehrere Minen hat und den neuen Stein „K2 azurite“ abbaut, den es nur hier im Gebiet des K2 gibt. Allerdings sei es für ihn sehr schwer ihn nach Europa oder USA zu verkaufen. Er gibt uns ein ganzes Paket „Muster“ von geschliffenen und ungeschliffenen Steinen mit, mit dem Hinweis ein Geschäft in Deutschland zu gründen und Edelsteine zu verkaufen. Wir versprechen ihm nichts.
Von Skardu aus machen wir einen Ausflug in das Shigar Valley und besuchen den Jarbaso (The Blind Lake) und die Dünen, wo wir ein bisschen Off Road fahren.
Am Abend treffen wir auf eine große Gruppe von Off Road Fahrern, sie gehören alle zum Jeep Club Muzzafarabad und machen ihren jährlichen Ausflug. Ich werde sogleich interviewt, mit richtiger Kamera und Moderator. Der Club ist gut organisiert und wird von OLX Pakistan gesponsort. Am nächsten Morgen werden wir abgeholt zu ihrem Hotel und dort zeigen wir den Clubmitgliedern unseren Geländewagen und wieder werden zahlreiche Fotos und Videos gemacht. Danach brechen wir zu den Deosai Plains auf, der zweithöchste Hochebene der Erde, nach der Tibetischen Hochebene.
Hier soll es auch noch wilde Bären, den Schneeleoparden, Füchse und Wölfe geben, die Ebene liegt durchschnittlich auf 4.114 m. Auf unserer Landkarte ist ein Camp eingezeichnet, das wir anfahren möchten, leider ist dort gar nichts und so schlagen wir unser Zelt neben einem kleinen See, der von Gletschern gespeist wird, auf. Die Nacht ist sehr schwarz und total ruhig, leider spüren wir die Höhe etwas, denn der See liegt auf 4.700 m. Wir beschließen ein kleines Stück zurück zu fahren und dann dem Haupttrack auf der Deosai Hochebene zu folgen, außerdem endet für uns auf dieser Strecke sowieso bald die Weiterfahrt, denn es beginnt das umstrittene Kaschmirgebiet und dieses ist für Ausländer gesperrt. Nach nur wenigen Kilometern auf dem Haupttrack, kommt ein eingerichtetes Camp, wir halten kurz an und checken dies auf unserer Landkarte. „Ein Overlander“, ruft Annette plötzlich und aus der entgegengesetzten Richtung nähert sich ein weißer Toyota mit Kisten und Ersatzrad auf dem Dach. Als das Fahrzeug näher kommt, erkennen wir auch das deutsche Kennzeichen. Wir winken und der Toyota hält an, ein zierliche Frau steigt aus und fragt: „Seid ihr My Beast oder so?“
„Ja, sind wir“, Sven, ein Overlander in Indien hätte ihr mitgeteilt, dass wir ihr entgegenkommen. Martina ist alleine mit ihrem Hund Perla unterwegs. Ihre Reise dauert bereits 14 Jahre, angefangen hat sie als Backpacker in Südamerika, wo sie sich dann zwei Pferde zugelegt hat und auf diesen den Kontinent erkundet hat. Später ist sie auf ein Motorrad und dann auf den Toyota umgestiegen. Wir trinken zusammen einen Kaffee und plaudern über alles Mögliche, danach beschließen wir hier zusammen eine Nacht zu verbringen. Sie kommt aus Indien und ist auf der Fahrt durch Pakistan in den Iran. Sie hat 8 Monate in Indien zugebracht und gibt uns viele Tipps für Sightseeing, die Verkehrsregeln und die Indern.
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns am nächsten Morgen, ihr Weg führt nach Westen und das Beast goes East. Ein kurzes Stück später treffen wir auf das Camp des Jeep Clubs Muzzafarabad und dort bleiben wir auch wieder für die nächste Nacht stehen. Sie haben ein richtiges Basislager mit Küchenzelt und Toilette. Es wird Brot gebacken, Hühner und Schafe geschlachtet, Tee gekocht, Fleisch gegrillt und Dal (Linsen) zubereitet. Wir treffen hier auch die pakistanische Bergsteigerlegende Hassan Sadpara, der einige 8.000er bestiegen hat. Bald nach dem Abendessen verschwinden wir im Dachzelt im Schlafsack, denn es wird unangenehm frisch. Am Morgen ist das Mineralwasser gefroren, aber die Sonne scheint und wir genießen das Frühstück mit den ersten Sonnenstrahlen. Wir fahren weiter in Richtung Sheosar Lake und Rama Lake, die Mitglieder vom Jeep Club fahren auch in diese Richtung, aber einige ihrer Farhrzeuge haben Startprobleme und benötigen Hilfe.

Nachdem wir den Sheosar Lake passiert haben erreichen wir einen Pass und verlassen die Deosai Plains hinunter in Richtung Astore. Auf der Fahrt bergab kommt uns ein Motorrad entgegen, auf dem ein hellhäutiger Mann mit Mütze sitzt. Wir schauen, stutzen und machen langsam, auch das Motorrad wird langsamer und dann erkennen wir Helmut. Er kommt aus Österreich und ist eigentlich per Fahrrad unterwegs, wir hatten ihn bereits in Osh im TES Guesthouse getroffen. Sein Rad hat er in Gilgit stehen lassen und sich das Motorrad ausgeliehen. Er ist auf dem Weg nach Tarishing, von wo aus man den Nanga Parbat sehen soll. Er kommt vom Rama Lake, wo er übernachtet hat und auch Martina hatte eine Nacht am Rama Lake zugebracht.
Nach einer Nacht am Rama Lake beschließen auch wir nach Tarishing zu fahren und treffen dort im Guesthouse, wo wir im Garten das Zelt aufschlagen, wieder Helmut. Im Garten trinken wir zuerst zusammen Tee und essen später dort zu Abend. Es ist sehr wolkig und der Nanga Parbat will sich offensichtlich nicht nackt zeigen. Helmut ist an diesem Tag zum Herrligkoffer Basecamp gegangen, aber auch dort hatte er die Rupalseite des Nanga Parbat nur in Wolken gesehen. Zumindest sehen wir den Raikot mit 7.070 m auch ein stolzer Berg und dahinter sehen wir die Kontur des East Peak des Nanga Parbat, dieser ist allerdings nur 7.530 m hoch.
Wir wollen unser Glück später noch mal im Indus Valley oder auf Fairy Meadows versuchen, um den Naga Parbat in seiner vollen Pracht zu sehen.

In Gilgit verbringen wir eine Nacht im Hotel Serena, dort treffen wir Zia, einen ehemaligen Offizier der pakistanischen Armee, mit dem wir ein interessantes Gespräch über Pakistan, Kaschmir und Indien führen. Er hatte uns angesprochen, da er bereits Bilder von unserem Auto im Internet gesehen hatte. Immer wieder sind wir überrascht wie schnell die Bilder vom Beast die Runde machen.
Von Gilgit aus fahren wir wieder auf dem Karakorum Highway talwärts, hier treffen wir drei italienische Geländewagen, die auch auf dem Weg nach Indien sind. Kurze Zeit später erreichen wir den Punkt, wo die drei großen Gebirge Hindukusch, Karakorum und Himalaya aufeinander treffen.
Das Wetter ist absolut genial, keine einzige Wolke ist am Himmel zu sehen und wir können den Nanga Parbat in seiner ganzen Größe sehen. Wir haben so viele Bücher, Bergsteigergeschichten, Legenden und Tragödien über diesen Berg gelesen und nun stehen wir vor ihm. Das Gefühl ist unbeschreiblich.

In Chilas suchen wir eine Übernachtungsmöglichkeit, aber man versucht uns einen Polizeischutz zur Seite zu stellen und daher beschließen wir weiter über den Barbusar Pass (4.170 m) nach Naran zu fahren. Dieser Anstieg ist für das Beast ein echter Härtetest, auf nur wenigen Kilometern steigt die Straße über 3.000 Höhenmeter, die Temperatur steigt verdächtig stark an und wir verlangsamen unsere Fahrt. Kurz vor der Passhöhe treffen wir wieder auf einen weißen Toyota Geländewagen. Wir geben Lichthupe und halten an, wir können es kaum glauben, es sind Emiel und Claire, ein niederländisch-australisches Paar, mit denen wir Ende Oktober/Anfang November Myanmar durchqueren werden.
Über Murree, wo wir wilde Affen entlang der Straße sehen, führt uns der weitere Weg nach Islamabad und Rawalpindi. In Rawalpindi suchen wir die Werkstätten der Truck Art Künstler und nach einigem Suchen werden wir auch fündig. In einem Hinterhof ist die Werkstatt von Al-Habib Ejaz, wir fragen ihn, ob er uns auf eine der hinteren Seitenscheiben, die wir durch Aluplatten ersetzt haben, ein pakistanisches Truckart Bild malen kann. Während die zwei Künstler sich ans Werk machen, das einen halben Tag in Anspruch nimmt, werden wir mit Gebäck und Tee versorgt. Wir sind die Attraktion, das halbe Viertel kommt und umringt uns. Der Rektor der Schule von nebenan lädt uns auf einen kühlen Schluck ein und am Nachmittag werden wir von ihm mit Essen versorgt.
Die letzte Station in Pakistan ist Lahore, hier haben wir einige Einladungen, die wir aber leider nicht alle annehmen können und so beschließen wir bei Mujahid und seiner Familie zwei Tage zu bleiben.
Die Fahrt zu seinem Haus führt durch enge Gassen, die voller Menschen sind. Die Einfahrt ist eng und das Eisentor hat einen Querträger, wir müssen die Luft aus den Reifen lassen, dass wir hinter dem Tor parken können. Mujahid zeigt uns seine Fabrik, in der in Handarbeit Herrenschuhe aus Leder hergestellt werden. Ich bekomme zwei Paar Schuhe von ihm geschenkt. Seine beiden Söhne sind sehr wissbegierig und fragen uns alles Mögliche, seine Frau Yasmina verwöhnt uns mit pakistanischen Leckereien.
Nach fast einem Monat verlassen wir Pakistan über die Wagah Border nach Indien. Zu Beginn unserer Reise stand für Annette fest, niemals durch dieses Land zu fahren, aber wir haben hier so viele nette Menschen getroffen, grandiose Landschaften gesehen, dass wir eines Tages nach Pakistan zurückkehren werden.

Ein Pakistani hatte uns während unseres Aufenthalts hier gesagt:
„Not all Pakistanis are terrorists.“

Zeitung

vom korrupten KurdiSTAN in das Land des Lächelns

Noch hängen wir in Osh fest, Turkish Airlines hat unser Gepäck nicht verladen, daher verbringen wir zwangsweise noch 4 Tage in TES´ Guesthouse. Der Flug von Istanbul nach Osh war ein echtes Erlebnis. Die Hälfte einer großen Gruppe Bergsteiger hatte ebenfalls kein Gepäck bekommen, für die war das besonders bitter, da sie nun ohne Ausrüstung da standen. Der Service und die Informationspolitik  von Turkish Airlines ist eine totale Katastrophe. Die Kabine des Flugzeugs war komplett überladen, die buntgekleideten Reisenden hatten dutzende „Gepäckstücke“ dabei, meist Tüten und Kartons und die Staufächer waren alle übervoll. Wir hatten in Basel 3 Stunden Verspätung und in Istanbul eine Stunde Verspätung, in dieser Zeit wurde im Gang des Flugzeuges noch kräftig gebetet.

Als dann nach 4 Tagen endlich unser Gepäck eintraf, verabschiedeten wir uns bei den freundlichen Mitarbeitern von TES und machten uns auf den Weg nach Bischkek, dort müssen wir noch unser Indienvisum beantragen und so langsam läuft uns die Zeit davon. An diesem Donnerstag fahren wir die ganze Strecke in einem durch und erreichen die kirgisische Hauptstadt abends gegen 19 Uhr. Wir suchen noch die deutsche und indische Botschaft und dann eine Unterkunft.

Unterwegs mussten wir Straßenmaut bezahlen und ich konnte zusehen, dass das Fahrzeug vor uns 20 Som zahlte, als wir am Kassenhäuschen stoppen, halte ich dem Uniformierten auch 20 Som (~ 0,28 €) entgegen, er will jedoch 5 US$ von uns. Ich fange an, mit ihm darüber zu sprechen, dass das Fahrzeug vor uns nur 20 Som bezahlt hat. Er klärt uns dann auf, dass die Einheimischen 20 Som zahlen und Ausländer wie wir 320 Som oder 5 US$. Wir ärgern uns, zahlen und fahren weiter.

Im Hotel, nahe der deutschen Botschaft erleben wir dasselbe noch einmal, der Zimmerpreis für Einheimische beträgt 1.500 Som und wir sollen 2.600 Som bezahlen. Wir fragen nach einem bewachten Parkplatz und als das bejaht wird, checken wir ein, denn das Erlebnis aus Yerevan ist noch allzu präsent und außerdem ist es draußen bereits dunkel.

Am nächsten Morgen,  als wir zum Auto gehen, kommt ein Mann eiligen Schrittes auf uns zu und ruft schon von weitem: “Mister, Mister – Money, Money“. Wir bleiben stehen und warten bis er bei uns ist. Er will Geld fürs Parken, ich erkläre ihm, dass wir das bereits mit dem Zimmer bezahlt haben. Er schaut sehr unfreundlich und ich zeige ihm an mit zur Rezeption zu kommen, dort erklärt ihm dann die Hotelangestellte, dass das erledigt sei, dann zieht er sichtlich unzufrieden von dannen.

Wir gehen als erstes zur deutschen Botschaft, dort liegen unsere zweiten Reisepässe mit unseren Visa für Pakistan. Der Verwaltungsleiter empfängt mich freundlich, übergibt mir die Pässe und gibt mir mit auf den Weg in Kirgistan vorsichtig zu sein, das Land sei stark gebeutelt und die Kriminalität hoch, auch versuchen Beamte von Polizei und Zoll immer wieder Geld einzufordern. Wir sollen auf unsere Reisepässe aufpassen.

In Osh hatte uns das auch schon Ronald von den ‚2globetrotters.nl‘ gesagt und dass er nur Kopien an Polizisten auf der Straße aushändigt, er erklärt immer, der König der Niederlande hätte es untersagt das Original herauszugeben, nur Zollbeamten dürfe er das Dokument aushändigen und so hatten wir uns auch schon in Osh schöne Kopien von Fahrzeugschein, Führerschein und Reisepass machen und einschweißen lassen.

Im Anschluss daran fahren wir zur indischen Botschaft, wir wollen die Formulare dort ausfüllen, da es in Osh online leider nicht funktioniert hatte. Aber der freundliche Mitarbeiter in der Botschaft teilt uns mit, dass wir die Formulare nicht von Hand ausfüllen können, wir sollen in ein Internetcafé gehen und es nochmal online versuchen.

So ziehen wir unverrichteter Dinge wieder ab und suchen ein Internetcafé, füllen dort die Formulare aus und fahren dann zu Asiamotors, der offiziellen Mercedes-Benz Service Station und lassen dort unseren Schlauch einbauen, den wir aus Deutschland mitgebracht haben. Dann  suchen wir uns noch eine neue Unterkunft und landen im Bishkek B & B. Die Leute sind freundlich und die Zimmer sauber. Dort treffen kurze Zeit später auch noch Edgar und Vera aus Holland mit ihrem Toyota Landcruiser ein, die Zimmer sind ausgebucht, aber sie können im Hof in ihrem Dachzelt schlafen.

Am Abend treffen wir uns wieder einmal mit Emma und Andy, auch die beiden haben Visaprobleme. Eigentlich wollten sie nach dem Pamir Highway in Dushanbe, der Hauptstadt Tadschikistans ihre Iranvisa abholen, aber aus irgendwelchen Gründen hatte das nicht geklappt und sie mussten nach Bischkek zurückkehren.

Wir treffen uns bei einem Chinesen und essen gut zu Abend, anschließend landen wir noch in einer Bar, bei Shisha, Bier und Gin. Edgar feiert heute seinen 40. Geburtstag.

Am Montagmorgen stehen wir an der indischen Botschaft und übergeben unsere Papiere, Passbilder und die Visagebühren. Der Mitarbeiter verspricht uns sein Bestes zu geben, dass wir am Freitag die Visa hätten und Richtung China fahren könnten. Wir geben ihm auch noch unsere Handynummer, falls es schneller gehen sollte. So haben wir wieder einige Tage Zeit und diese wollen wir in den Bergen nördlich von Bischkek verbringen. Auf ca. 2.500 m finden wir etwas Abseits einer Feriensiedlung und einem Wintersportort einen schönen Platz nahe am Gebirgsbach. Wir bauen unser Zelt auf und putzen ein wenig das Auto innen und außen, sowie unsere Sachen.

Immer wieder treiben Kirgisen ihre Ziegen, Schafe, Kühe oder Pferde an uns vorbei oder es kommen welche in Geländewagen, die picknicken oder einfach nur die Landschaft bestaunen.

So auch eine Gruppe mit 4 Frauen und einem Mann, sie bauen etwas flussabwärts ihre Sachen auf, einen Tee- oder Wasserkocher, einen Grill, Decken, Kissen und allerlei Ess- und Trinkbares.

Nach einigen Stunden wir das Autoradio etwas lauter gedreht und einige der Frauen fangen an zu tanzen. Wir amüsieren uns und machen einige Fotos, kurze Zeit später kommt eine der Frauen zu uns und sagt, dass wir doch rüber kommen sollen. Wir lehnen zuerst dankend ab, aber beim zweiten Versuch geht Annette mit und nach 5 Minuten muss auch ich hinüber. Obwohl sie schon gespeist haben, gibt es noch reichlich Hühnerschenkel, Lammkoteletts und andere Fleischspezialitäten, es hat noch ein Blech Pizza und Melonen, es gibt Cay, Fanta, Cola und Wodka. Obwohl sie außer kirgisisch nur russisch können wird es noch ein lustiger Abend und wir erfahren, dass sie in Bischkek auf dem ‚Osh Basar‘ einen Fleischstand betreiben, sie verkaufen hauptsächlich Lamm.

Tags darauf warten wir auf Emma und Andy, aber sie sagen uns gegen Mittag ab, sie hätten Neuigkeiten zu ihrem Iranvisum und sie sollten in der Stadt bleiben und wie der Zufall so spielt, ruft auch uns der Mitarbeiter der indischen Botschaft eine Viertelstunde später an und teilt uns mit, dass wir morgen die Visa abholen könnten. So bleiben wir noch eine Nacht an unserem Gebirgsbach stehen, der rauscht aber so laut, dass ich beschließe Oropax in mein Ohr zu machen, um besser schlafen zu können.  Irgendwann in der Nacht meine ich, trotz Oropax ein tiefes Grollen oder Brummen wahrzunehmen. Ich entferne den Gehörschutz und lausche in die Nacht. Tatsächlich höre ich weit entfernt und vom Rauschen des Baches überdeckt ein tiefes HHHÖÖÖÖÖÖ. Ich denke an einen Hirten, der noch nach seinen Tieren ruft und sucht. Aber die Stimme kommt immer näher und auch Annette ist schon wach. Sie meint: “Da kommt jemand zu uns.“ Und tatsächlich ruft einer vor dem Zelt irgendetwas laut auf Kirgisisch oder russisch und beginnt am Zelt herumzumachen. Wir bleiben ruhig im Zelt liegen und warten ab. Aufgrund der Warnungen des Mitarbeiters der deutschen Botschaft sind wir hier nachts mit unseren „Waffen“ ins Bett gegangen. Jeder hat sein Pfefferspray, außerdem haben wir noch die Machete neben der Matratze und die Signalmunition.

Jetzt wird es ernst, der Unbekannte kommt ins Zelt und steigt die Leiter herauf. Wir leuchten ihm mit der MagLite direkt in die Augen und schreien so laut wie können Dawei, Dawei.

Wir wissen nicht wie wir reagieren sollen, es schaut uns ein junges Gesicht mit Mütze an, wir können nur seinen Kopf sehen, sein Körper steht auf der Leiter. Sollen wir ihm direkt mit der Faust ins Gesicht schlagen, sollen wir ihn mit der Machete köpfen, ihm einen Fußtritt ins Gesicht verpassen oder ihm eine Ladung Pfefferspray verabreichen.

Das Licht blendet ihn und er beginnt etwas zu lallen. Der Typ ist total betrunken. Wir drängen ihn von der Leiter und steigen selbst nach unten, immer wieder macht er eine „Schießbewegung“ und stammelt irgendetwas Unverständliches daher. Er hat sein Pferd an unserer Leiter angebunden, wir bugsieren ihn nach draußen und machen sein Pferd los.

In der Zwischenzeit hat er sich auf einen Stein gesetzt und wahrscheinlich würgt ihn der Wodka. Wir ziehen ihn wieder hoch und zeigen ihm an, er soll sich aufs Pferd setzen. Endlich schnappt er sich die Zügel und will aufsteigen, in seinem Zustand ein aussichtsloses Unterfangen, er steht nur neben seinem Pferd und geht immer wieder leicht in die Knie. Also versuchen wir es mit vereinten Kräften, wir stellen ein Bein in den Steigbügel, packen ihn zu zweit und er wippt ein wenig mit. Auf drei geht’s los und dann sitzt er wieder im Sattel. Er macht eine Bewegung des Dankes und sagt etwas zu uns, dann macht er ein Schnalzgeräusch mit der Zunge und sein Pferd trabt schnell den steilen Anstieg zum Weg nach oben. Die Dunkelheit und das laute Rauschen des Baches verschlingen ihn sofort. Wir sind total erleichtert und gehen wieder ins Bett, aber an richtigen Schlaf ist nicht mehr zu denken.

Wir sind froh als die Sonne aufgeht, packen unsere Sachen und nach dem Frühstück machen wir uns auf den direkten Weg zur indischen Botschaft.

In der Hauptstadt steht wieder ein Polizist nach dem anderen, ca. alle 20 m steht auf jeder Straßenseite ein Uniformierter mit seinem hellorangen Stab. Ich fahre total korrekt, meist auf der linken Spur und vermeide Blickkontakt mit den Polizisten. Trotzdem werden wir herausgewinkt und der Beamte grüßt förmlich und erzählt etwas auf Kirgisisch. Wir halten an unserem Verhaltensmuster fest, das da heißt „play the idiot“. Er will die Pässe sehen und wir händigen ihm die Kopien aus, Zolldokument, Car Passport, alles ok, aber Annette sei nicht angeschnallt gewesen und er redet etwas von einer Strafe und Money. Wir schauen nur blöd  und reden auf deutsch. Er wird konkreter und sagt deutlich Money. Ok, Annette hält ihm mal 20 Som hin. Er lacht. Ich frage nach seinem Namen und deute auf seine Uniform, dort steht jeweils der Name des Polizisten und dann nehme ich das Handy und versuche Aigul vom Bishkek B & B anzurufen. Plötzlich gibt er mir schnell die Kopien der Papiere zurück und winkt uns weiter.

Doch kaum 20 Minuten später werden wir wieder angehalten. Gleiche Prozedur, grüßen und Papiere einfordern. Bevor ich diesmal etwas aushändige frage ich höflich was das Problem sei, wie seien gerade kontrolliert worden. Doch er will die Papiere sehen, wieder kriegt er die Kopien, schaut dann alles durch und winkt uns weiter.

Wir fühlen uns hier so unwohl und gerade die Polizei, der man vertrauen können sollte, wenn man Hilfe benötigt , stellt hier den größten Anteil an Ganoven, gerne hätten wir Noori und ihre Freundinnen, die wir am Gebirgsbach getroffen haben, auf dem ‚Osh Basar‘ besucht, aber dort treiben falsche Uniformierte ihr Unwesen, die nur Geld von einem wollen und so haben wir auf diesen Besuch verzichtet.

Bereits in Osh wurden wir Zeuge vom korrupten System in Kirgistan. Bei der Einreise nach Kirgistan bei der Rückkehr vom Pamir Highway, hat der Grenzbeamte auf das Zolldokument für das Auto als Ablaufdatum aus unerfindlichen Gründen den 20.07. eingetragen, obwohl man 2 Monate visafrei nach Kirgistan einreisen kann, auch mit einem Auto. Also wollten wir das in Osh verlängern lassen und zwar bevor das Dokument abgelaufen war, denn dann gibt es immer gleich noch eine Strafe. Die erste Nachfrage ergab, dass es möglich sei, ich aber zum Grenzübergang bei Osh, ca. 30 km entfernt, fahren müsse und dann würde das ca. 160 US$ kosten, das gelänge aber nur wenn der Bekannte gerade Schicht hätte.

Nach Befragen von mehreren anderen Möglichkeiten entschied ich mich dafür, mit einem Mittelsmann zu einem Hotel in Osh zu gehen. Abgemacht waren ein Monat Verlängerung und 50 US$, dann stieg der Mittelsmann in das zivile Auto des Zollbeamten ein, dieser hatte durch Hupen auf sich aufmerksam gemacht. Nach einer kurzen Besprechung kam der Mittelsmann zurück und wollte mir 2 Monate für 100 $ verkaufen, was ich aber ablehnte. Ich solle ums Eck verschwinden und er versuche das hin zu bekommen. Der zivile Beamte wechselte dann auf den Rücksitz und vollzog dort mit dem Stempel den Verwaltungsakt. Ich musste dann für 2 Monate 60 US$ bezahlen.

Aigul, die nette Managerin vom Bishkek B & B erzählte uns auch viele Geschichten über Korruption und Schmiergeldzahlungen. Sie hatte gerade einen Motorradunfall und ging an Krücken. Die Ärzte in Kirgistan operieren nur dann, wenn man noch Extra Dollars bezahlen kann. Ansonsten hat man halt Pech. Sie ist Ende Zwanzig und hat 4 Jahre in Amerika studiert, sie hatte ein Stipendium bekommen.  Sie erzählt uns auch, dass selbst die Hochschuldiplome käuflich sind. Die meisten einheimischen Studenten können sich es nicht leisten nur zu studieren, deshalb arbeiten sie die meiste Zeit, kommen die letzten beiden Wochen zur Hochschule und zahlen dann für bessere Noten.

Wie es scheint ist das System von hinten bis vorne gescheitert. Dies gilt leider auch für die anderen ehemaligen Sowjetrepubliken und STAN-Länder, vielleicht mit Ausnahme von Georgien.

So kämpfen wir uns in Staus langsam zur indischen Botschaft vor, jedoch gelingt uns das nicht ganz. Kurz davor ist alles abgeriegelt, daher lassen wir das Auto stehen und gehen die letzten Meter zu Fuß. Die Botschaft liegt an einem großen Kreisverkehr und gerade als wir dort ankommen, rollt ein riesiger Autokorso vorbei, alles schwarze Limousinen und einige Motorräder. Die Polizisten am Straßenrand salutieren, dabei halten sie ihren orangen Stab senkrecht vor den Kopf, ein sehr amüsantes Bild.

In der Botschaft erhalten wir unsere Visa für Indien, wir bedanken uns ganz herzlich bei dem Mann und überreichen ihm ein paar deutsche Bonbons. Er hält abwehrend die Hände nach vorne, nein das kann er nicht annehmen, doch als wir ihm erklären, dass es sich nur um Sweets handelt, nimmt er diese schließlich an.

So nun geht unsere Zeit in Zentralasien zu Ende und das Reich der Mitte erwartet uns. In 5 Tagen erwartet uns der chinesische Guide am Torugart Pass an der kirgisisch-chinesischen Grenze.

Wir fahren noch zu Globus, einem großen, westlichen Supermarkt und kaufen dort für die nächsten Tage ein. Wir wollen über den Yssyk Kul zum Song Kul und dann über Naryn zum Torugart Pass fahren.

Bei Globus treffen wir zuerst Laura und Yves, ein schweizerisches Overlander Paar, die mit einem Mercedes Kastenwagen auch auf unserer Route unterwegs sind und die wir auch schon in Teheran an der usbekischen Botschaft getroffen haben, dann treffen noch Andy und Emma ein, die auch zum Yssyk Kul wollen, um dort die Zeit tot zu schlagen, bis sie ihr Iran Visum bekommen. Daneben befindet sich eine Tankstelle, wo wir noch volltanken und  dort treffen wir das deutsche Overlander Paar Sarah und Thomas aus Rostock, die mit einem L300 von Mitshubishi unterwegs sind. Das Witzige ist, dass wir die Beiden bereits früher im Internet getroffen haben, als wir eine Möglichkeit suchten um China zu durchqueren. Die Welt ist halt doch nur ein Dorf.

Zusammen mit Andy und Emma fahren wir zum Yssyk Kul, das ist ein großer See im Osten des Landes und am Nordufer ist ein richtiges Touristenzentrum. Hier treffen sich viele russisch stämmige Kasachen und Kirgisen. Vom Hörensagen soll es ein bisschen wie Ballermann sein. Daher fahren wir an das Südufer, suchen uns ein schönes Plätzchen direkt am Strand genießen unser BBQ und einige Dosen Bier.

Am nächsten Morgen fahren wir weiter nach Süden und übernachten am Song Kul, einem See auf einer Hochebene etwas über 3.000 m hoch gelegen, auf der im Sommer die Nomaden ihre Herden weiden lassen und inzwischen ein touristisches Zentrum geworden ist. Hier kann man in Jurten übernachten und auf Pferden die Umgebung erkunden.

Die Jurten Camps werden von „Dorfgemeinschaften“ betrieben. Die Organisation heißt CBT – Community Based Tourism und die Idee dahinter ist, dass alle gleichermaßen vom Tourismus profitieren.

Hier sehen wir riesige Geier in der Luft kreisen, aber bis wir unsere Kamera ausgepackt haben sind sie nur noch schwer am Horizont auszumachen. Wir nächtigen an einem ruhigen Plätzchen direkt am See und fahren am Morgen wieder weiter Richtung Naryn, der letzten größeren Stadt vor der Grenze.

In einem der Jurten Camps hält uns ein europäischer Tourist an und fragt, ob er und seine Frau mit nach unten fahren könnten. Es wären keine anderen Touristen da, mit denen sie ein Taxi teilen könnten und für sie allein wollte die Taxi Mafia 8.000 Som (ca. 115 Euro). Hoch sind sie für 250 Som (ca. 3,50 Euro) gefahren. Das sind die Punkte, mit denen man die Touristen vergrault und man sich einfach nur abgezockt fühlt.

Über Naryn, einer alten Garnisonsstadt an der Seidenstraße, wo wir noch eine Nacht verbringen fahren wir zum Torugart Pass. Wir sind gespannt war uns dort erwartet. Wir haben viele unterschiedliche Berichte gelesen und Meinungen gehört. Kurz vor dem Pass liegt ein See und ein Naturschutzgebiet, dieses Gebiet darf nur mit einer Permit befahren werden und manche haben uns auch von einer speziellen Grenzgenehmigung (border zone permit) erzählt. So haben wir uns bereits in Bischkek informiert und dort hieß es man müsse in Naryn (CBT Naryn) die Genehmigung einholen, dies dauere 3 Tage und koste 1.000 Som pro Person, wolle man die Genehmigung an einem Tag, so koste das 1.700 Som pro Person. Wir wunderten uns schon dort, wie man für einen Ticketverkauf 3 Tage benötigen kann. Auf der Inernetseite eines kirgisischen Reisebüros fanden wir dann aber eine Information, dass man keine Genehmigung benötigt, als wir noch telefonisch nachfragten, wollte man uns dort aber einen Guide für 120 US$ andrehen. Wir bräuchten ein Fahrzeug, das vorne weg fährt. Zu guter Letzt fragten wir noch bei CBT in Bischkek nach und Gutsana, eine freundliche Mitarbeiterin, die auch gut deutsch spricht, versicherte uns, dass wir keine Genehmigung bräuchten, wenn wir nach China wollten und ein gültiges Visum vorzeigen könnten. Dies deckte sich auch mit einigen Forenbeiträgen im Internet und so versuchen wir unser Glück ohne Permit.

Ca. 40 km vor dem Pass bei Position 40°45‘09‘‘ N; 75°05‘00‘‘ E ist der Schlagbaum. Der Beamte fragt nach unserem Ziel und als wir ihm China sagen, trägt er unsere Daten in ein Buch ein und winkt uns durch. Also keine Genehmigung.

Kurz zuvor gabeln wir eine Tramperin auf. Sie steht an diesem Sonntag alleine an der gottverlassenen Straße und zuerst fahren wir an ihr vorbei, da wir ja keinen Platz haben, kehren dann aber um. Wir packen ihren Rucksack hinten hinein und sie muss sich hinten in die Mitte auf den Kühlschrank quetschen. Jetzt bemerken wir, dass sie einen kleinen Hund dabei hat. Datka, das war der Name einer kirgisischen Prinzessin, ist vielleicht 6 Wochen alt und wurde von Mette in Bischkek gerettet.

Mette ist 20 Jahre alt und stammt aus Dänemark, sie will auch nach China. Allerdings ist der Torugart Pass für Fußgänger, Backpacker und Fahrradfahrer gesperrt, bzw. es besteht Taxipflicht. Auch hat sie für den Hund keinerlei Papiere, sie will es aber trotzdem versuchen.

Zusammen fahren wir auf die Passhöhe auf ca.  3.700 m, dort ist ein großes Eisentor, das von Chinesen bewacht wird. Allerdings ist oben, als wir ankommen gerade eine private Fotosession. Wir fragen die Chinesen, wo wir über Nacht stehen bleiben können und sie weisen uns auf der kirgisischen Seite einen Platz neben der Straße an.

Am nächsten Morgen fahren wir wieder ein Stück zurück zum kirgisischen Grenzposten, der seltsamerweise keinen Schlagbaum hatte und an dem wir daher gestern dran vorbeigefahren sind. Hier müssen wir noch unsere Ausreisestempel holen.  Wir sollen hinten herum um das Gebäude und über den Hof zurück auf die Straße fahren. Hier stauen sich die LKWs, die auch nach China wollen. Auf dem Hof steht eine lange Schlange von LKWs, die sich auch in die Reihe der Laster auf der Straße einreihen wollen. Ich fahre an der Schlange vorbei und dann geht es steil bergan auf die Straße, dort steht, halb eingeknickt, ein Hängerzug und links ist wenig Platz, aber ich fahre trotzdem auf dem losen Untergrund an ihm vorbei. Dann passiert es zu ersten Mal, ich touchiere ein fremdes Fahrzeug. Mit unserem Dachzelt streife ich den Seitenspiegel des Lasters. Der Fahrer des Scania und die anderen umherstehenden Trucker schreien, fuchteln und rufen. Ja, ich bleibe ja stehen, aber auf der Straße. Dort ist auch ein Polizist, der auf den Verkehr bei dieser Einfahrt aufpasst. Zu Fuß gehe ich an den Tatort. Sie fragen mich „Americano?“, nein ich bin Deutscher und dann sagt der Fahrer „Heil Hitler“ und grinst. Ich denke: „Ok, vielleicht lässt sich das einfach regeln.“ Wir begutachten den Schaden, der Spiegel ist ganz, nur das Plastikgehäuse hat Risse und ein Teil davon ist heruntergefallen. Ich schaue den anderen Außenspiegel an, der genauso aussieht und mit breitem Tesaband zusammengeflickt ist. Ich erkläre dem Fahrer, dass das Spiegelgehäuse wohl schon kaputt war und jetzt nur ein Teil davon abgefallen ist. Ich biete ihm 10 US$ an. Sofort erhebt sich ein Stimmengewirr, einer von den anderen LKW Fahrern schreibt in den Staub 100 $. Ich bleibe ruhig und geben den Leuten zu verstehen, dass 100 $ total überzogen ist und ich nicht mehr als 10 $ gebe. Jetzt kommt der Polizist dazu, alle rufen nach einem Protokoll. „Ja“, sage ich, machen wir ein Protokoll. Als erstes will er jetzt den Reisepass und ich gebe ihm die Kopie. Er dreht diese ein paarmal in den Händen herum und fragt wohl was das sei, ein anderer Trucker sagt dann: „Passport copy“. Ich sage ihm, dass er das Protokoll auch mit der Kopie machen kann und ich meinen Original Ausweis nur dem Zoll vorlege. Er bleibt aber tatenlos auf der Straße stehen. Die anderen umringen mich und wollen die 100$, ich zeige auf den Polizisten und sage: „Protokoll“.  Aber jetzt beginnt es brenzlig zu werden, der Fahrer des „Unfallwagens“ sucht einen faustgroßen Stein und kommt damit und grimmiger Miene auf den Mercedes zu. Er macht so, als wolle er den Spiegel einschlagen, ich gehe einen Schritt zu Seite und machen seinen Weg frei, zeige auf den Polizisten, der daneben steht und deute an, ob er das wirklich im Beisein der Polizei machen will. Oben auf der Straße beginnt jetzt eine Huperei, die Schlange hat sich weiter nach vorne bewegt und die nachfolgenden LKW wollen aufrücken, aber da steht das Beast im Weg. Jetzt soll ich plötzlich wegfahren, aber ich bleibe stehen. „Zuerst machen wir das Protokoll“, sage ich. Der Polizist weiß nicht was er tun soll und gibt mir die Kopie zurück. Alle drängen mich zum Auto und zum weiter fahren, aber ich bleibe stur und sage, dass wir zuerst die Sache mit dem Spiegel klären. Zum Abschluss biete ich dem Fahrer 20 $ an, aber alle beharren auf den 100$ und dass es in China eine Strafe von 150 $ gäbe, wenn der Spiegel kaputt sei. Jetzt kommen die Zöllner von vorne zu uns, es sind keine LKW zum Abfertigen mehr da. Sie schauen was da los ist und jetzt muss ich nach vorne fahren. Ich fahre an allen Zollbeamten vorbei bis in den Zollhof, dort regt sich dann einer auf, warum ich am ersten Posten vorbei gefahren sei. Ich sage ihm, dass ich kein Stoppschild gesehen hätte, aber ich muss zurück fahren. Dort lässt man uns dann erstmal für eine Weile stehen. Endlich kommt einer mit mehreren Sternen zu uns, der junge Beamte erklärt ihm alles und dann kann ich wieder in den Zollhof fahren. Dort steigen Mette und Annette aus, gehen zur Abfertigung in das Passenger Terminal, ich muss einem anderen Zollbeamten folgen. Ich gebe hier mein Zolldokument für das Fahrzeug ab, zeige die Fahrzeugpapiere und dann meinen Ausweis. Einer der Beamten stempelt diesen und gibt ihn mir zurück, dann muss ich mit dem Fahrzeug auf die Grube fahren. Hier fragt mich ein Zöllner was mit dem LKW sei und ich erkläre ihm die Geschichte, male ihm ein Bild von ‚Spiegel vorher – Spiegel nachher‘. Er nickt und scheint zu verstehen. Aber jetzt wird erst einmal das Auto kontrolliert und zum ersten Mal wird unser Geheimfach für Bargeld und Papiere entdeckt. Ich versuche es ihm zu erklären, dass da nur Papiere drin sind, aber ich muss es öffnen. Das Geld nehme ich gleich heraus und dann sehen sie die zweiten Pässe. Was das ist, wollen sie wissen und ich erkläre ihnen, dass es bei uns möglich ist zwei Reisepässe zu haben und zeige ihm das Pakistan Visum. In meinem zweiten Reisepass ist ein anderes Foto als im anderen. Als er dieses sieht, zeigt er es seinem Kollegen und sagt dann zu mir: „Statham“. Ich verstehe zuerst nicht ganz, aber dann schwärmt er mir von seinem Lieblingsschauspieler vor, Jason Statham, den man vielleicht aus den Transporter-Filmen kennt und dass ich so aussehen würde wie Statham. Dann checken Sie weiter das Auto und als sie fertig sind, fängt er wieder an mit dem Spiegel. Ich erzähle ihm, dass alle Spiegel am Fahrzeug kaputt waren und ich ihm 20$ geboten habe, aber der Fahrer nicht wollte. Dann geht er in den Bürokomplex und kehrt nach einigen Minuten zurück. Er schüttelt mir die Hand, und lächelt, dann verabschiedet er mich mit den Worten: „Statham – good luck.“ Den Unfallgegner habe ich nie wieder gesehen.

Auf unserer Reise wurde ich schon einige Male gefragt, ob ich im Fernsehen wäre, ob ich ein Actor sei oder dass ich einem Schauspieler ähnlich sähe. Hier sind die Topvergleiche.

Ich fahre zum Ende des Gebäudes und nehme Mette und Annette wieder auf, dann fahren wir wieder auf die Passhöhe. Das waren zwei aufregende Stunden.

Auf der Passhöhe können wir nicht weiterfahren, die Chinesen teilen uns mit, dass wir hier parken müssen, bis unser Guide da ist. Um 11.30 Uhr schließen sie dann das Eisentor und erst um 15.00 Uhr geht dieses wieder auf. Dann erscheint auch Abdullah, unser Guide. In der Zwischenzeit hat sich Mette verabschiedet, sie versucht ihr Glück über die Grenze zu kommen mit einem kirgisischen LKW Fahrer.

Mit Abdullah fahren wir ca. 5 km auf der chinesischen Seite talabwärts bis zum ersten Checkpoint. Dort wird in einer provisorisch aufgebauten Röntgenanlage das Gepäck durchleuchtet und zwei Mann kontrollieren den Rest des Fahrzeugs. Dann geht es weiter auf einer schlechten Piste Richtung Kashgar, der sagenumwobenen Stadt an der Seidenstraße am Rande der Wüste Taklamakan, dem gefährlichsten Ort der ganzen Seidenstraße.

Gegen 18.00 Uhr erreichen wir einen weiteren Posten an dem das Fahrzeug desinfiziert werden soll, es ist aber gerade Zeit zum Abendessen und alle Beamten sind verschwunden. Gegen halb sieben trudeln sie wieder ein und sprühen das Beast ein. Leider zu wenig, denn der ganze Dreck und Staub  ist danach immer noch drauf, aber wir dürfen weiter bis zum nächsten Gebäude fahren, wo noch einmal alle Kisten geröntgt und das Fahrzeug gecheckt wird. Sie wollen die Fahrgestell- und die Motornummer sehen. Die Fahrgestellnummer ist kein Problem, aber die Motornummer, trotz eines Anrufs bei Mercedes in Deutschland kann ich die Nummer nicht finden. Das Auto ist glücklicherweise so dreckig und heiß, dass der Beamte auch nur aus der Ferne schaut und schließlich abwinkt. Alles klar, wir haben die Stempel und nach ca. 10 Std. Einreiseformalitäten sind wir in der Provinz Xinjiang. Es fängt bereits an dunkel zu werden und wir fahren zum Hotel Seman in Kashgar, dieses ist im ehemaligen russischen Konsulat. Morgen wollen wir die Formalitäten für das chinesische Nummernschild und den Führerschein erledigen und tags drauf Kashgar erkunden.

Leider ist die Altstadt von Kashgar nicht mehr das was sie einmal war, die Chinesen wollten die ganze Stadt umgestalten und nur auf internationalen Druck haben sie einen Rest stehen gelassen, der aber auch nichts mehr mit der alten Altstadt von einst zu tun hat.

Abends essen wir lecker in einer Art Imbiss, das Essen ist scharf, gut und günstig. Danach trinken wir bei John´s Cafe noch ein paar Bier und plaudern mit Luc und Laurant aus Luxemburg. Sie kommen gerade aus Pakistan und erzählen uns, dass der Karakorum Highway noch gesperrt sei und sie mit dem Flugzeug von Islamabad nach Kashgar kommen mussten.

Am Nachmittag des zweiten Tages in Kashgar versuche ich den Scheibenwischermotor mit einem Kabelbinder zu fixieren, dieser ist mit drei Schrauben auf einer Platte befestigt, aber das Gussteil ist an einer Schraubstelle gebrochen und immer wenn der Scheibenwischer auf Hochtouren läuft, fängt er sich an, sich zu verstellen. Als ich endlich mit der Arbeit, an dieser unmöglichen Stelle fertig bin, kommen zwei Männer in Bergsteigermontur zu uns. Sie kommen aus Franken und wollten den Muztagh Ata (7.546 m) besteigen, sind aber aufgrund des Wetters gescheitert. Außerdem haben Sie einen ihrer Bergkameraden aus Schonach im Schwarzwald am Berg verloren. Er sei der Fitteste gewesen, aber in einer Nacht ist er im Zelt auf 6.200 m gestorben, wahrscheinlich an einem Lungenödem oder an der Höhenkrankheit. Die Beiden waren noch sichtlich mitgenommen.

Dann geht es für uns endlich los, wir verlassen etwas enttäuscht Kashgar und machen uns auf, das Dach der Welt zu erkunden. Zuerst geht es weiter durch den Pamir nach Tashkurgan, wo wir noch einmal nächtigen und uns Abdullah am Morgen, nachdem wir die chinesischen Ausreiseformalitäten erledigt hatten, verlässt.

Nun fahren wir allein auf dem Karakorum Highway den Khunjerab Pass auf ca. 4.700 m hinauf. Der Karakorum Highway ist die höchstgelegene Fernstraße der Erde und führt uns nun nach Pakistan, in das 21. Land auf unserer Reise.

Good Luck – Statham

Stefan and the actors