Eine Reise durch Indien

Hier unser neustes Video über die Reise durch Indien.

Wir freuen uns über eure Kommentare, die Musik hat DJ Marc mit Katarina von Ekata Yoga aufgenommen.

Herzlichen Dank dafür.

Demnächst sind wir auch wieder LIVE zu sehen, in den Filialen von Globetrotter Ausrüstung in

Hannover07.12.2022 um 17 Uhr
Dortmund08.12.2022 um 17 Uhr
Düsseldorf09.12.2022 um 17 Uhr

Tickets könnt ihr in den Filialen reservieren, klicke einfach auf den Ort.

Coffee Break out in the sticks

„Jetzt erst einmal ein Kaffee“, wer kennt das nicht? Auf über 4.000 m ü. d. M. am Arsch der Welt kann das aber schon eine kleine Herausforderung werden. Wir haben kaum geschlafen in dieser Nacht, Kopfschmerzen und Atemnot wechseln sich ab, jede Bewegung erscheint wie eine körperliche Höchstleistung. Ein Segen als die Sonne aufgeht, wir können aufstehen. Als wir die Tür öffnen, weht uns ein eisiger Wind ins Gesicht, sollen wir wirklich raus?

breakfast indian himalaya

Frühstück im indischen Himalaya

Die Morgentoilette fällt kurz aus, komm mach mal einen Kaffee! Der wärmt uns auf und hilft vielleicht er auch gegen die Kopfschmerzen.

Wir trinken beide gerne Kaffee und lange vor unserer Reise haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir auch in abgelegenen Gebieten unseren geliebten Kaffee zubereiten können, zumal der Platz und die Möglichkeiten in unserem G beschränkt sind.

Mittlerweile gibt es ’self-heating-coffee‘, das sind Fertigkaffees in Dosen, die sich selbst auf ca. 42°C erwärmen. Bequem, schnell, aber ganz ehrlich für das Reisen nicht zu gebrauchen, das sie viel zu viel Platz wegnehmen und einen riesen Haufen Müll produzieren.

Fast genauso schnell zuzubereiten ist Instant-Coffee 2in1 oder 3in1. In der Türkei, dem Land des Cay, sahen wir an einem Stand endlich ein Schild ‚Coffee‘, wir waren enttäuscht, als der Wirt ein Tütchen 2-in-1, löslicher Bohnenkaffee mit Creamer, in das heiße Wasser schüttete, aber besser als nichts. Das ist Nescafe mit Milchpuler, wenn zusätzlich noch Zucker drin ist, dann ist das die NESCAFÉ 3-in-1 Variante.

Wir legten uns einen kleinen Vorrat mit diesen Tütchen an, wenn’s mal wirklich schnell gehen muß ist das ok. Aber wie kriegt man auch schnell das Wasser zum kochen. Hierfür hatten wir uns einen Tauchsieder mitgenommen. reisetauchsieder 220 V 350 WDer nimmt nicht viel Platz weg und ist effektiv, leider haben die Reise-Tauchsieder den Nachteil, dass die Leistung meist sehr niedrig ist und das Wasser kaum bis zum kochen erhitzt werden kann. Natürlich ist auch das Wasservolumen, das man damit erhitzen kann, begrenzt. Mit einer Kerze kann man kein Haus heizen.

Nun wollen wir aber mal zu richtigem Kaffee kommen. Unterwegs findet man die unterschiedlichsten Sorten und Röstungen, frisch gemahlener Kaffee riecht einfach unwiderstehlich, das musste sogar ein englischer Teetrinker zugeben. Kaffeemühle coffeemill zanzibar coffee Fern aber der Heimat werden meist ganze Bohnen verkauft, damit wir diese auch mahlen können, haben wir uns eine kleine Kaffeemühle mitgenommen. Die Hario Mini Mühle, ein japanische Qualitätsprodukt hat über zwei Jahren im täglichen Einsatz zuverlässig ihre Arbeit verrichtet. Bis heute arbeitet sie einwandfrei. Das Wasser haben wir in der Regel auf unserem Gaskocher ‚Rumba‘ erhitzt. Vor der Reise war uns auch nicht klar, welche Art Brennstoff-Kocher wir mitnehmen sollten. Bei Woick in Stuttgart meinte der Verkäufer, „nehmt den günstigsten 2-flammigen Gaskocher“ und wir waren wirklich zufrieden mit dem Teil, 5 Jahre später, nach intensivem Gebrauch haben wir den dann in Rumba gaskocher und bodum kaffeepresse edelstahlIsland verschrottet. Unterwegs hantierten viele mit Benzinkochern, der Gestank, die Putzerei, etc. ist echt nervig. Gas ist weltweit genauso gut zu haben wie Benzin. Den gemahlenen Kaffee geben wir einfach in die Bodum Kaffeepresse aus Edelstahl. Diese ist doppelwandig und hält den Kaffee auch noch längere Zeit warm. Für zwei Personen perfekt geeignet. Beim Abpressen des Kaffees lässt es sich nicht vermeiden, dass etwas Kaffeesatz mit in den Kaffee kommt. Daher haben wir uns noch einen Filter zugelegt, durch den wir den Kaffee in die Tassen eingießen, es reicht auch ein einfacher Teesieb. bialetti mokka wxpress

Als Alternative haben wir noch eine Bialetti Moka Express aus Aluminium für 4 Tassen dabei. Viele von euch möchten vielleicht kein Aluminium, Bialetti verkauft auch Edelstahlprodukte. Wenn ihr länger unterwegs seid, dann nehmt euch ein paar zusätzliche Dichtungen und einen Sieb mit. Die Handhabung ist super einfach, ein Teil für alles. Nur noch eingießen – fertig. Tja, wo rein? Wir haben zwei Nespressobecher dabei, in bordeau-rot. Die senespresso pixiehen edel aus, sind isoliert und vielseitig einsetzbar. Die Nespressobecher benutzen wir zum Zähneputzen, stoßen mit edlem Rotwein an und trinken natürlich auch Kaffee daraus.

In Vietnam und auf dem Bolaven Plateau, dem Kaffeeanbaugebiet Laos’machten wir erste Erfahrungen mit der vietnamesischen Kaffeemaschine. Diese funktioniert auch sehr einfach und ist für Camping ideal geeignet. Ein Video dazu findest am Ende des Blogs.

Um Thermo Flasche Edelstahl Lurchwährend der Fahrt auch Kaffee griffbereit zu haben, füllen wir den frisch aufgebrühten Kaffee in eine Thermoskanne von Lurch. Aus dieser können wir auch trinken, der Verschluß ist einfach und alles lässt sich mühelos sauber machen. Keine komplizierten Verschlussmechanismen, wo sich Flüssigkeit sammelt und mit der Zeit anfängt zu riechen.

Und zu guter Letzt stellen wir die Frage, wo kommt der beste Kaffee her? Das ist wohl Geschmackssache, aber eines können wir sicher sagen, in Äthiopien, dem Ursprungsland des Kaffees nimmt man sich noch eine eine Kaffee-Zeremonie zu zelebrieren, kein Coffee-to-go, keine Maschinen. Der Kaffee wird ungeröstet auf dem Markt gekauft.

market lalibela

Die rohen Bohnen werden zuerst gut gewaschen und dann in einer Röstpfanne über Holzkohle geröstet.

washing the coffee beans    roasting the beans

Das ‚mahlen‘ der Bohnen ist eine anstrengende Angelegenheit. In einem eisernen Mörser werden die Bohnen mit einer schweren Eisenstange zerstoßen.

grinding the coffee beans

Man erhält ein feines Kaffeepulver, das nun in der traditionellen Jabana, der nordostafrikanischen Kaffeekanne aufgebrüht wird, der Kaffee köchelt über eine halbe Stunde vor sich her und wird immer wieder hin und her gegossen und schließlich in eine Tasse gefüllt. Wirklich ein Erlebnis.

jabana for coffee

Sommerende in Island

Wir verbrachten einige schöne Wochen am Ende des isländischen Sommers auf der Vulkaninsel im äußersten Nordwesten Europas. Dabei sind einige Videosequenzen entstanden und bisher zwei Clips. Welcher gefällt euch besser?

Herzlichen Dank an Bahri Bilici und BA Film

#strongerthantime

Wir freuen uns, dass unsere Reise auch bei Mercedes-Benz aufgefallen ist. Im Rahmen einer Kampagne werden „Starke Geschichten“ über den G veröffentlicht, eine davon ist unsere. Wir sind stolz.

https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/fahrzeuge/personenwagen/g-klasse-stories/hauser/

Schau hier den Trailer an:

Hier findet ihr den offiziellen mybeastgoeseast Clip:

#strongerthantime

Soll es kein Traum bleiben, dann müsst ihr losfahren.

Spende gegen Genitalverstümmelung – Kleine Hilfe für ein großes Ziel

etwa ein Drittel aller Mädchen in Tansania und auch Kenia werden aus traditionellen Gründen genital verstümmelt. In einigen Regionen sogar bis zu 98%.

Um dieser grausamen, unmenschlichen, schmerzhaften und lebensgefährlichen Tradition ein Ende zu bereiten, kämpft in Moshi, einer Stadt am Rande des Kilimanjaro in Tansania Francis Selasini einen schier aussichtslosen Kampf.

Mit seiner Organisation NAFGEM (Network Against Female Genital Mutilation) bietet er jungen Mädchen einen Zufluchtsort, um sich der Beschneidung zu entziehen. Er leistet unermüdlich Aufklärungsarbeit in den Dörfern, um die Menschen von der unmenschlichen Tradion der Genitalverstümmelung abzubringen.

Auf unserer Reise konnten wir intensiv seine Arbeit kennenlernen, mit total verängstigten und traumatisierten jungen Mädchen sprechen, die ihrer Beschneidung entkommen sind und das „Handwerkszeug“ der Verstümmlerinnen sehen.

Während eines Reiseberichts vor unseren Familien und Freunden konnten wir für die Arbeit von NAFGEM 440,00 Euro sammeln, die wir auf das Spendenkonto von materra, Freiburg weitergeleitet haben. Materra ist der deutsche Partner von NAFGEM und sichert zu, dass für jeden gespendeten Euro das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) drei weitere Euro hinzugibt.

Möchte noch jemand die Arbeit unseres rotarischen Freundes Francis Selasini unterstützen, so kann jeder auf folgendes Spendenkonto etwas Geld überweisen:

materra Freiburg
Sparkasse Freiburg
IBAN: DE56 6805 0101 0002 1486 54
BIC: FRSPDE66XXX
Stichwort NAFGEM Moshi

Wir danken allen unseren Freunden und Familien für die Unterstützung und wünschen Francis Selasini und seiner Organisation NAFGEM viel Erfolg und Durchhaltevermögen im weiteren Kampf gegen FGM (Female Genital Mutilation),  die Verstümmelung von Mädchen und jungen Frauen.

Stolze Stämme unter dem Dach von Afrika

Unser weiterer Weg führt nach Ostafrika, Heimat vieler stolzer afrikanischer Stämme, so auch der, der Masai, der, in unseren heimischen Gefilden, wohl Bekannteste von allen. Die großgewachsenen Männer strahlen Anmut und Stolz aus, aufgrund ihres Körperbaus beherrschen sie seit Jahren die internationale Laufszene und wir tragen Schuhe mit dem Siegel „Masai Barefoot Technologie“.

Wir sind sehr gespannt was uns hier in Tansania und Kenia so alles erwartet.

An dem kleinen Grenzübergang, den wir von Sambia nach Tansania genommen hatten, gab es keine Autoversicherung zu kaufen. Ein Overlander aus den Niederlanden hatte uns vor einigen Tagen jedoch darauf hingewiesen, dass wir diese unbedingt benötigen, diese wird ständig kontrolliert, wie auch Geschwindigkeit und vieles mehr. Es soll auch regelmäßig Strafzettel geben.

Das wollen wir doch tunlichst vermeiden und so machen wir uns in Tunduma, der großen Grenzstadt am Tans-Sam-Highway auf die Suche nach einer Versicherung. Ich werde von Pontius zu Pilatus geschickt und man will mir vom Feuerlöscher über SIM Karten alles verkaufen, nur eine Autoversicherung scheint es nicht zu geben. Dann entdecke ich das Grenzbüro der Basler Spedition SPEDAG, mit der wir das Beast von Singapur nach Durban verschifft hatten. Ich betrete das Büro und erzähle John, dass ich aus Basel bin und ob er Marc kennt, Afrikaexperte bei Spedag Basel. „Yes, Yes.“ Und so hilft er mir gleich bei seinem Nachbarn eine Versicherung zu besorgen, auch beim Preis können wir noch etwas herausschlagen und nach etwas mehr als einer halben Stunde verlasse ich zufrieden das Viertel an der Grenze. Geldwechsler umlagern mich auf dem ganzen Weg bis zum Auto, ich steige ein und wir fahren noch ein Stück, bis wir einen Platz zum Schlafen gefunden haben.

Aufgrund unseres Zeitplans haben wir uns im Süden Tansanias nicht sehr viel auf die To-Do-Liste geschrieben, wir fahren auf dem Highway Richtung Dar es-Salam, der Hauptstadt Tansanias am indischen Ozean. Die Fahrt ist ein Graus. Die Straße ist in einem katastrophalen Zustand und eine einzige Baustelle mit vielen Umleitungen, d. h. hier, fahren auf einem sandigen Seitenstreifen. Es staubt wie die Hölle. Auf der regulären Straße befinden sich Speedbumper, die die Autofahrer zum langsam fahren zwingen sollen, in kurzen regelmäßigen Abständen. Die Straße hat tiefste Spurrillen und zu allem Übel steht andauernd die Polizei irgendwo und hält uns an. Versicherung, Führerschein, Feuerlöscher, Warndreieck, alles muss irgendwo mal gezeigt werden. Einer fragt uns mal nett, ob es heute kein Trinkgeld geben würde. Wir schütteln den Kopf und fahren weiter. Auf einer Geraden werden wir von einem anderen Auto überholt und als dieses gerade wieder einschert, werden wir wieder von der Polizei angehalten. Dieses Mal hat der Beamte sein Spielzeug, die  Laserkanone in der Hand. Der Fahrer des überholenden Fahrzeugs steigt aus und es hat den Anschein, dass er ein Priester ist. Er nimmt eine demütige Haltung ein, erklärt etwas auf Suaheli und bittet um Vergebung. Die Polizei lässt ihn weiterfahren, der Priester segnet die Beamten, die dann zu mir kommen. Ich händige ihnen eine Kopie des Führerscheins aus und einer erklärt mir dann, dass ich zu schnell gefahren sei und dass das 50.000 Schilling (~25 US$) kosten würde.
Damit sind wir nicht einverstanden, denn wir sind nicht zu schnell gefahren und das Fahrzeug vor uns hat uns noch überholt. Vielleicht hat er ja dieses geblitzt, wir möchten das Video sehen. Lange Diskussionen und am Ende gibt es kein Video und keine Strafe, wir haben aber wieder eine halbe Stunde Zeit verloren.

Am Straßenrand taucht ein Schild eines Campingplatzes auf. Wir machen langsamer und entscheiden uns diesen anzusteuern. Dort treffen wir ein Paar aus Österreich mit ihrem Unimog.
Wir kaufen noch etwas Feuerholz und machen ein schönes Lagerfeuer, grillen und lassen den Abend bei einer Dose Kilimanjaro Bier ausklingen. Auch Morgen haben wir noch einen ganzen Tag Fahrerei vor uns. In Dar es-Salam, gibt es am South Beach einen Campingplatz, wo wir auch das Auto stehen lassen können, wenn wir nach Sansibar rüber möchten. Diesen erreichen wir erst nach dem Einbruch der Dunkelheit, aber der Verkehr durch die Hauptstadt war dicht und hektisch.

Wir faulenzen etwas herum und suchen eine nette Unterkunft auf Sansibar, wo wir 6 Nächte bleiben.

Von nun an lassen wir es wieder gemächlicher angehen. Wir tuckern gemütlich die Küste nach Norden hinauf, bis Tanga. Die Stadt wurde während der deutschen Kolonialzeit gegründet. Am Peponi Beach etwas südlich davon treffen wir auf Ramona und Hans aus Viersen, die mit ihrem Geländewagen durch Afrika fahren. Dort bleiben wir einige Tage, bevor wir dann Strand und Meer für längere Zeit verlassen. Wir möchten über die Usambara Berge bis zum Kilimanjaro fahren. Es soll auch eine Straße rund um den Kilimanjaro geben. Jörg Gabriel hat uns diese Informationen gegeben, als wir ihn nördlich von Dar es-Salam mit seinem Mercedes G getroffen hatten und er uns in seine Hatari Lodge eingeladen hat.

In den West Usambara Mountains campen wir auf der Irente Farm und dort treffen wir den Spanier Polo wieder. Diesen hatten wir bei unserer Ankunft in Capetown/Südafrika getroffen und auch er ist auf seinem Motorrad von Süd nach Nord unterwegs. Hier auf der Farm hat der gelernte Motorradmechaniker das Bike von Richy repariert. Richy ist der Lebensgefährte der Managerin der Irente Farm. Außerdem treffen wir noch 4 Schweizer mit ihren Toyotas auf der Farm, Schami und Rita sind längere Zeit unterwegs, Jörg und Denise kommen immer wieder für kürzere Etappen nach Tansania, wo sie ihr Fahrzeug stehen lassen können. Beim Essen erfahren wir, dass Denise auch Hauser heißt und so darf am nächsten Morgen natürlich auch das Foto der Hausers in Tansania nicht fehlen.

Mit Polo fahren wir dann weiter zum Kilimanjaro und campen noch einmal zusammen in Marangu. Von dort aus umrunden wir den Kilimanjaro, leider ist das Wetter nicht so klar und wir sehen den Gipfel nicht. Die Luft ist staubig und diesig, die Sicht schlecht. Unterwegs treffen wir zweimal auf illegale Tollgates der Masai. Selbstgebaute Schranken versperren die Straße und für die Wartungsarbeiten der Straße verlangen sie eine Gebühr. Zuerst stellen wir uns wieder blöd, machen dann aber ziemlich deutlich klar, dass wir nichts zahlen. Sie ziehen die Schranke beiseite und wir fahren weiter. Jörg und Denise haben uns die Adresse der Simba Farm gegeben, wo man auch campieren kann. Wir sind alleine dort, am Nachmittag können wir ein Bienenvolk beobachten, das in einem Baum seinen Stock hat und am Abend gibt es einen herrlichen Sonnenuntergang. Am Morgen sehen wir für eine ganz kurze Zeit den Kilimanjaro, den höchsten Berg Afrikas.

In Moshi finden wir einen Nakumat Supermarkt und kaufen dort notwendige Lebensmittel ein. Am Ausgang befindet sich ein kleiner Stand, an dem man sich für den Kilimanjaro Marathon anmelden kann. Das Laufevent findet unter dem Motto „Stop Albino Killing“ statt, wir sind ziemlich betroffen und fragen nach. Die Veranstalter wollen auf das Thema aufmerksam machen und wir erfahren, dass man zur Heilung oder zum Schutz von Haus und Hof Körperteile von Albinos einsetzt. Uns fehlen die Worte. Wir könnten am Lauf teilnehmen, die Gebühr für Ausländer beträgt 70 US$, Locals zahlen 4,50 US$.

Nein, wir haben zu viel Trainingsrückstand und außerdem müssen wir weiter. In Moshi besuche ich noch das Meeting des Rotary Clubs im Kilimanjaro Crane Hotel.

Dort lernen wir Francis Selasini kennen, er ist auch Rotarier und leitet in Moshi die Organisation NAFGEM. Diese setzt sich für die Unversehrtheit von Mädchen und Frauen ein und versucht die weibliche Genitalverstümmelung zu bekämpfen. Francis lädt uns zu sich ein, wir sollen morgen früh auf einen Kaffee kommen.

Wir fragen im Crane Hotel nach einem Zimmer und auch hier gibt es unterschiedliche Preise. Für uns soll es 60 US$ kosten. Wir bitten einen rotarischen Freund, das Zimmer für uns zu buchen und zahlen dann nur 27 US$.

Bei NAFGEM wohnen auch einige junge Frauen, die von zu Hause weggelaufen sind, um sich vor der Verstümmelung der Genitalien zu schützen. Er stellt uns die Mädchen vor, ein 14-jähriges Mädchen ist total eingeschüchtert und traut sich kaum uns anzusehen. Wir kriegen so langsam einen Eindruck was die jungen Mädchen hier so durchmachen.

Beim Kaffee erzählt uns Francis viel von seiner Arbeit und die Hintergründe von FGM (Female Genital Mutilation), religiöse Hintergründe spielen keine Rolle hier in Kenia und Tansania. Das Problem, sagt er uns kann man nur grenzüberschreitend in Angriff nehmen, ansonsten weicht man für das FGM ins Nachbarland aus. Hauptgrund für die Verstümmelung ist hier die Tradition und dass mit der Beschneidung das Mädchen in die Gemeinschaft der Frauen aufgenommen wird. Männer können nur mit Männern und Frauen nur mit Frauen über das Problem reden, was vieles erschwert. Wenn die Mädchen verheiratet werden zahlt die Familie des Mannes einen Brautpreis an die Familie der Frau. Ist diese aber nicht beschnitten, so gilt sie als nicht vermittelbar und somit entfällt auch ein Brautpreis. So sind die Hintergründe vielschichtig und nicht mit einem Schlag zu lösen. Er zeigt uns das „Handwerkszeug“ einer ehemaligen Verstümmlerin. Die Mädchen werden für diesen Anlass zusammengezogen und alle auf einmal beschnitten, immer mit dem gleichen Besteck. Es kann daher zu Übertragung von HIV und anderen Krankheiten kommen, zu Infektionen oder die Mädchen verbluten. Die Komplikationen können ein Leben lang anhalten und weitere Komplikationen z. B. bei der Geburt von Kindern können entstehen. Als er uns noch ein Video zeigen will, lehnen wir ab. Wir haben genug gesehen und gehört. Wir haben höchsten Respekt vor Francis‘ Arbeit, er fährt mit seinem Plasiktorso in die abgelegensten Dörfer und spricht mit den Leuten über ein Tabuthema. Immer wieder muss er mit den Menschen sprechen, um überhaupt einen kleinen Erfolg verbuchen zu können. NAFGEM wird von der deutschen Organisation Materra und Netzwerk Raphael unterstützt.
Wer seine Arbeit unterstützen möchte kann das hier tun. Für jeden Euro Spendengeld, gibt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 3,00 Euro dazu.

materra Stifung Frau und Gesundheit e. V.,
Sparkasse Freiburg,
IBAN: DE56 6805 0101 0002 1486 54,
BIC FRSPDE66XXX
Verwendungszweck: NAFGEM Tansania

Von Moshi aus fahren wir zur Hatari Lodge und verweilen dort einige Tage, bevor wir uns aufmachen, auf große Safari zu gehen. Unser Plan sieht vor, dass wir zuerst über Arusha durch den Ngorongoro Crater Conservation Area fahren, dort eine Nacht verbringen und dann weiter in die Serengeti fahren. Die große Herdenwanderung soll noch in vollem Gange sein. Millionen von Gnus, Zebras und anderen Herdentieren ziehen auf der Suche nach Wasser von Süden nach Norden und unzählige Raubtiere folgen ihnen.

Die erste Ernüchterung kommt aber bereits am Eingangstor zum Ngorongoro Krater. Eine lange Schlange vor den Schaltern und Kreditkarten werden auch nicht akzeptiert. Für die Durchfahrt und eine Übernachtung auf einem „Campingplatz“ werden knappe 300 US$ verlangt, für die Fahrt in den Krater (6 Std.) wären nochmal weitere 300 US$ fällig, darauf verzichten wir dann schon einmal. Der ATM Geldautomat müssen wir dreimal bemühen, bis wir das Geld in bar zusammen haben. Es gibt weder eine Broschüre, noch eine Karte, noch anderes Informationsmaterial, z. B. über Tempolimits oder Verhaltensregeln im Conservation Area.

So fahren wir los, um vom Kraterrand in den Kessel zu schauen. An einem Aussichtspunkt machen wir einige Fotos und fahren dann zum „Campingplatz“, dies ist eine abschüssige Ziegenweide mit einem Küchengebäude und einem Toilettentrakt. Die Küche ist bereits komplett von Safarianbietern belegt, die schon mal für ihre Gäste am Kochen sind. Wir suchen uns einen halbwegs ebenen Platz und halten dort an. Es dauert nur Minuten bis einer daher kommt und uns mitteilt, dass das Parken auf der Wiese nicht gestattet ist. Wir entgegnen, dass wir hier campen und unser Zelt ist auf dem Autodach. Er verschwindet wieder, aber es kommen andere, die uns immer wieder das gleiche mitteilen. Also fahren wir ganz an den Rand der Wiese, so dass wir unser Zelt gerade noch mit den Heringen befestigen können. Wir sollen auf der Straße parken, aber für umgerechnet 90 US$ wollen wir nicht auf der Straße campieren. Wir stehen jetzt nahe am Toilettentrakt und am Nachmittag kommt wieder einer, mit Handtuch um die Hüfte und teilt uns mit, dass wir hier nicht parken können. Ich bin nun schon etwas auf Temperatur und frage ihn, was er hier überhaupt ist. Er sei der Supervisor des Platzes. Dann soll er doch bitte mal seine Uniform anziehen, teile ich ihm mit. Etwas später kommt er in Uniform und mit einigen Rangern zurück, er will die Permit sehen. Diese hatte ich in weiser Voraussicht in die Windschutzscheibe geklebt. Ich teile ihm mit, dass er sie dort ansehen kann. Er besteht darauf das Original zu kriegen. Ich lehne kategorisch ab, alle Informationen sind auf der Vorderseite, die Rückseite ist leer. Er kann ein Foto machen, aber das Original bleibt bei uns. Dann geht das Thema parken und campieren wieder los. Es ist nicht gestattet auf der Wiese zu parken. Ich versuche ruhig zu bleiben und erkläre erneut, dass wir hier campen, das Zelt ist halt auf dem Autodach. Wir stehen am Rand und wir erkennen das Problem nicht. Wir fragen wo denn hier auf dem Campingplatz, der 90 US$ kostet die Stellplätze für Campervans, und Geländewagen mit Dachzelt seien. Schulterzucken, hier scheint man nur normale Zelte zu kennen und die Fahrzeuge haben auf der Straße zu bleiben.

So kommt am Abend gegen 20 Uhr die Polizei, um sich diesem Fall anzunehmen. Ich erkläre den Beamten in Zivil (ich hatte zuvor nach ihren Ausweisen gefragt) den Sachverhalt, dass wir auf der Straße nicht stehen wollen, wegen Verkehr und weil wir das Zelt nicht befestigen können. Der eine scheint das einzusehen und spricht mit den anderen, ich soll aber trotzdem auf die Seite fahren. Dann will er die Permit sehen, ich händige sie ihm aus, mit dem Hinweis, dass ich diese normalerweise nicht hergebe. Er schaut sie an und es scheint alles in Ordnung zu sein. Die Polizei will nun den Platz verlassen, aber die Ranger und der Supervisor reden unentwegt auf die beiden Polizisten ein. Der eine kommt dann zurück und fragt wann wir morgen hier weg wollen, wir sagen ihm, dass wir bei Sonnenaufgang (früher ist nicht erlaubt) weiterfahren. Er müsse noch ein Protokoll aufnehmen, wir hätten eine Ordnungswidrigkeit begangen und wir sollen morgen in das Büro kommen. OK, was denn bitte schön haben wir begangen? Er soll sehr genau die Vorschriften heraussuchen, die wir verletzt hätten. Wir haben 290 $ Eintritt bezahlt und dafür gibt es nicht einmal ein Heftchen mit Regeln oder Ähnlichem. Jetzt kriegt er den vollen Frust ab. Er geht zum Auto und gibt zuvor einem Ranger unsere Permit. Ich frage diesen nach seinem Namen und seiner ID. Die Antwort lautet großspurig: „my gun is my ID“ und dass wir morgen um 8 Uhr die Permit im Headoffice abholen könnten. Ich gehe zum Polizisten und frage ihn, ob er das gehört hat. Genau aus diesem Grunde gebe ich niemals eine Permit an solche Leute. Der Polizist sagt dann noch etwas zu den anderen auf suwaheli und dann verziehen sie sich wieder.

Am kommenden Morgen um 6 Uhr warten wir am Gate des Campingplatzes darauf, dass wir wieder hinaus dürfen. Der Supervisor gibt uns die Permit zurück und wir verabschieden uns kühl voneinander.  Wir haben die Lust auf Ngorongoro und Serengeti verloren, aber es ist der kürzeste Weg Richtung Lake Viktoria und Uganda.

Es ist Morgendämmerung, aber es herrscht ein unglaublicher Verkehr. Safarifahrzeuge mit Touristen brausen in irrsinnigem Tempo an uns vorbei oder kommen uns entgegen. Die Straße ist die Schlechteste, die wir in den letzten zwei Jahren gesehen haben, steinhartes Wellblech, voll mit gewaltigen Schlaglöchern. Es liegen immer wieder Stoßdämpfer und andere Fahrzeugteile herum. Wir versuchen die Ideallinie zu finden und tuckern Richtung Westen, bis sich der typische Ölgeruch der Stoßdämpfer bemerkbar macht. Ich halte an und teile, nach kurzer Inspektion Annette mit, dass wir soeben den linken Stoßdämpfer verloren haben. Nachdem wir auch Koakaland in Namibia mit nur einem Stoßdämpfer durchquert hatten, entscheiden wir uns weiter zu fahren. Aber nach 10 Kilometern läuft auch der zweite Stoßdämpfer aus. Jetzt ist fahren fast unmöglich, das Auto schaukelt wie auf hoher See. Wir entscheiden uns umzukehren und eiern die 60 Kilometer zum Gate im Schneckentempo zurück. Auf der Hauptstraße geht es etwas besser und wir erreichen am Nachmittag Arusha.

Dort haben wir von einem anderen Overlander die Adresse einer Werkstatt, wo er die Federn und Dämpfer erneuern lies. Es ist ein Inder, mit sauberer Werkstatt und er hat kenianische Federn und Stoßdämpfer im Angebot. Rob Magic – made for Africa. Extra heavy duty. Wir haben keine andere Wahl und erneuern sowohl Federn als auch Stoßdämpfer und hoffen, dass wir damit nach Hause kommen.

In Arusha übernachten wir im Masai Camp und treffen dort die Familie Schmider aus Korb bei Waiblingen. Sie haben sich eine einjährige Auszeit genommen und reisen mit ihren drei Kindern in einem 50 Jahre alten Deutz durch Afrika. Sie haben in etwa den gleichen Zeitplan und auch sie wollen bis Ägypten fahren, vielleicht fahren wir ein Stück gemeinsam. Wir bleiben in Kontakt.

Wir haben beschlossen unser Geld lieber in Kenia, als in Tansania auszugeben und fahren nun schnellstmöglich Richtung Nairobi. Wir wollen unser Safariglück später nochmal in der Masai Mara versuchen.

Kurz nach der Grenze von Tansania nach Kenia steht ein kleines Schild am Straßenrand mit der Aufschrift Campsite. Wir beschließen dort zu übernachten und morgen nach Nairobi weiter zu fahren. Nach kurzer Fahrt erreichen wir ein Tor, das ist abgeschlossen. Ein Junge steht daneben, er spricht aber kein Englisch, wir hupen mal laut und warten ab. Es kommt jemand und macht das Tor auf. Wir fahren hinein und ein ganzes Stück weiter, bis wir an ein Haus kommen. Es kommt Nazeel, gebürtiger Iraner, der nach der islamischen Revolution in seinem Land nach Kanada ausgewandert ist und dann wegen seiner kenianischen Frau nach Nairobi kam. Er arbeitet für den Geheimdienst und am Wochenende kommt er hierauf auf seine Farm. Er hat eine Art Aufzuchtstation, verletzte oder kranke Tiere werden zu ihm gebracht und auf seiner Farm können diese sich wieder erholen, alte Tiere können hier in Frieden bis zu ihrem Ende leben. Er hat einige Einheimische hier angestellt, die die Woche über die Arbeit machen. Er erzählt uns, dass er ihnen immer für die ganze Woche Arbeit geben muss, ansonsten wird hier nur gefaulenzt. Auch sollen sie für uns etwas zu abend kochen. Es gibt Hungali und Skuma, Maiskuchen mit Spinat. Wir können uns hinstellen wo wir wollen, aber wir sollen uns vor einem Strauß in Acht nehmen, dieser sei „very bad“ und wenn er kommt, gibt es nur eines – FLUCHT. Alle anderen sind sehr umgänglich, besonders ein Elant ist sehr anhänglich und kommt immer wieder und möchte ein paar Streicheleinheiten.

In Nairobi steuern wir die Jungle Junction von Chris an. Er lebt seit über 30 Jahren in Afrika und hat hier einen Campingplatz für Overlander und einige Zimmer, die er vermietet. Außerdem hat er eine gute Werkstatt, Chris ist Zweiradmechaniker und hat lange Zeit für BMW Motorräder gearbeitet.

Als wir dort ankommen, habe ich von einem Moment auf den anderen unheimliche Kreuzschmerzen, ich kann kaum aus dem Auto aussteigen oder gehen. Was ist das jetzt nur?

Auf dem Platz treffen wir noch Robert und Clary in ihrem großen Mercedes Actros. Die Schmiders treffen einige Tage später dort ein.

Chris vereinbart für mich einen Termin bei seinem Nachbarn, einem Physiotherapeuten. Veronika nimmt sich meiner an. Ich soll mich nach vorne beugen, das geht natürlich nicht. Ich lege mich auf die Liege und sie bearbeitet mich mit allem was sie hat. Sie massiert, sie kühlt mit Eis und am Ende kommt noch eine Hitzekissen und die Painkiller-Maschine zum Einsatz, die sie mit verschiedenen Härtegraden einstellen kann. Nach 90 Minuten gehe ich sichtlich geschafft zurück zum Platz, vereinbare aber für morgen gleich nochmal einen Termin. Und nach 3 Behandlungen sind meine Schmerzen weg. Ich danke Veronika für ihre Dienste und bringe ihr 3 kleine „Ferrero Rocher“ Kugeln mit. Sie freut sich, ich freue mich auch.

Durch die schlechten Straßen hat nicht nur die Federung gelitten, sondern auch die Motorhaube fängt wieder an auszureißen, an der Stelle, wo es bereits in Namibia passierte. Chris schaut sich das Ganze an und meint, dass erneutes Schweißen, das Material noch spröder macht und wir keinen Halt kriegen und so drehen wir das Scharnier von innen nach außen und schrauben es fest. Sieht nicht schön aus, aber es macht einen stabilen Eindruck. Zu unserer neuen Federung meint er nur, dass die Marke bei ihm den Spitznamen „Rob Tragic“ trägt. Wir hoffen, dass Rob durchhält.

Wir unternehmen nun noch einen Versuch endlich Raubkatzen zu sehen und fahren in die Masai Mara. Die letzten 50 Kilometer sind wieder von der übelsten Sorte und plötzlich blinkt unser Display im Fahrzeug. 3 Fehlermeldungen, ABS und ESP ohne Funktion, elektrischer Bremskraftverteiler – Werkstatt aufsuchen und Speedtronic ohne Funktion. Wir halten an und versuchen die Fehler zurückzusetzen, wir schalten den Motor aus und ziehen den Zündschlüssel ab. Erneuter Start, aber die Fehler sind immer noch da. Das wäre auch zu einfach gewesen. Wir überprüfen alles und stellen fest, dass das Bremslicht und der Tacho auch nicht funktionieren. Außerdem können wir nicht mehr schalten. Wir lesen die Bedienungsanleitung und mit einem Bleistift können wir zumindest die Schaltung wieder in Gang setzen und weiterfahren. Im Camp überprüfen wir die Sicherungen und ersetzen eine Hauptsicherung, alles wieder im grünen Bereich, der Schrecken ist überwunden. Im Oldarpoi Camp, einem Campingplatz der lokalen Gemeinde treffen wir Festus, er ist der Chef hier auf dem Platz. Bei ihm buchen wir Abendessen und auch eine ½-tägige Safari. Mit seinem Auto müssen wir keinen Parkeintritt fürs Auto bezahlen, somit haben wir die Safari schon wieder „gespart“.

Am frühen Morgen geht die Pirschfahrt los, wir wollen uns auf Raubkatzen konzentrieren und lassen die Zebras, Giraffen und anderen Tiere links liegen und dann endlich sehen wir die ersten Löwen. Eine Mutter mit 3 Jungen hat ein Wildbeast gerissen und sind gerade am fressen. Wir bleiben eine ganze Weile stehen und schauen zu, als alle satt und rund sind, beginnen sie damit, die Überreste in den Schatten zu tragen. Es ist Schwerstarbeit für die Löwin und die Jungen stören sie dabei mehr, als dass sie helfen. Sie sind noch zu verspielt und einer versucht die Mutter immer wieder von hinten anzuspringen, während ein anderes Jungtier ihr beim Tragen hilft. Die Mutter muss immer wieder stehen bleiben und kräftig durchatmen, bevor sie den Kadaver einige Meter weiter schleift.

Etwas später treffen wir dann auf den König der Tiere. Er liegt auf einem Hügel und unweit von ihm ist eine Löwin, wir bleiben auch hier wieder stehen und warten. Urplötzlich steigt er von seinem Hügel herab und besteigt die Löwin, bis ich die Kamera im Anschlag habe, hat er seine Aufgabe aber schon erledigt. Ein lautes Brüllen und dann legt er sich gemächlich in die morgendliche Sonne und schläft ein. Etwas später treffen wir das Pärchen noch einmal, leider hinter dichtem Buschwerk.

In der Zwischenzeit trafen wir auch einen hübschen Geparden, der in der Morgensonne die Umgebung beobachtet.

Am Nachmittag kehren wir ins Camp zurück und dort treffen wir zwei schweizer Ehepaare. Armin kommt zu uns und wie der Zufall so will, kenne ich ihn. Er war, bis zu seiner Pensionierung leitend für die Kraftwerke Ryburg und Rheinfelden zuständig und arbeitete für unseren früheren Kunden Energiedienst AG. Wir essen zusammen zu Abend und machen noch ein Erinnerungsfoto.

Festus kommt immer wieder mal zu uns und wir unterhalten uns gut, er erzählt uns auch über die Traditionen der Massai hier und über die Praxis von FGM, sein Bruder saß 10 Jahre im Gefängnis, da seine Tochter bei der Beschneidung verblutet war. Und plötzlich kriegt diese gruselige Tradition ein Gesicht, besonders erschreckt uns, dass er nur hofft, dass sein Bruder seine zweite Tochter nicht diesem Ritual unterzieht. Wir dachten, dass vielleicht 10 Jahre Haft auch eine Art von Einsicht hervorgerufen haben, doch dem scheint leider nicht so.

Wir haben viel erwartet von Tansania und Kenia, aber am Ende fallen beide Länder durch. Für Tansania könnenwir einen erneuten Besuch ausschließen. Diese so stolzen Volksgruppen, wollen weiter mit ihren Traditionen und in ihrer traditionellen Lebensweise weiterleben. Fortschritt bedeutet hier, ein Smartphone und Bargeld, das ihnen die Touristen in rauhen Mengen bringen sollen. Preis-Leistung ist hier ein Fremdwort und das Wort „bitte“ existiert bei der bettelnden Fraktion leider auch nicht.

Wir überschreiten den Äquator und fahren durch das Teeanbaugebiet von Kenia. Die Pflücker winken uns freundlich zu und am Abend erreichen wir den Lake Viktoria an der Grenze zu Uganda.

boarding time – this ship will bring us back to Europe

Die Grande Mediterraneo von Grimaldi Lines wird uns zurück nach Europa bringen, das Schiff sollte bereits gestern ablegen, aber noch sind die Abladearbeiten voll im Gange. Wir sind gespannt, wann wir morgen ablegen werden.
Die Fahrt geht über Zypern und Alexandria nach Italien, wo wir nach ca. 6 Tagen ankommen sollen.

Schiff Ahoi!

Grande Mediterraneo

Grande Mediterraneo

mixed feelings entering country no. 43 – Palestine

We’ve visited most of the holy sites from the Jewish, Muslim and Christians in Jerusalem and Betlehem and were shocked about the actual situation and the wall. We pray for peace ☮

„no one can be free without everyone being free“
– Erich Mühsam (*1878 †1934 KZ Oranienburg)